Aufrufe
vor 2 Wochen

LE-1/2025 Journal Intralogistik & E-Commerce

  • Text
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Intralogistik
  • Europa
  • Automatisierung
  • Zukunft
  • Effizienz
  • Logimat
  • Künstliche intelligenz
  • Robotik
  • Lagerwirtschaft
  • Ecommerce
LOGISTIK express Zeitschriften liefern Know-how und bieten ein ideales Umfeld für multimediale Werbebotschaften.

LOGISTIK EXPRESS (AT) LE

LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 1/2025 | S28Intralogistik & E-CommerceAutomatisierung alsSchlüssel für dasErreichen von Zielen70 % sorgen sich um Arbeitsunfälle. SteigendeSicherheitsbedenken bei Lager arbeitern.REDAKTIONDurch den stetigen Ausbau der Lagerkapazitätenund dem steigenden Auftragsvolumen wächstauch der Handlungsdruck auf Lagerleiter. DieErgebnisse der Warehousing Vision Study vonZebra verdeutlichen diese Dringlichkeit:Zebra Technologies Corporation einweltweit führender Anbieter vonLösungen zur Digitalisierung undAutomatisierung von Arbeitsabläufenmit direktem Kundenkontakt, hat heute dieErgebnisse seiner neuesten Studie zur Zukunftdes Lagerwesens vorgestellt. Die Studie mitdem Titel „Elevating Every Move: The Formula forHigh-Performance Warehousing“ verdeutlichtdie Vorteile der Lagerautomatisierung – undzeigt die Risiken auf, die entstehen, wenn entsprechendeMaßnahmen nicht rechtzeitig umgesetztwerden.Laut der Studie planen 60 % der Lagerleiter inEuropa (63 % weltweit) innerhalb der nächstenfünf Jahre die Einführung von Softwarelösungenfür Künstliche Intelligenz (KI) und AugmentedReality (AR) (64 % in Europa, 63 % weltweit).Gleichzeitig wollen 61 % der europäischen Lagerbetreiber(64 % weltweit) ihre Investitionenin die Lagermodernisierung deutlich erhöhen.Bis zum Jahr 2029 planen 62 % in Europa (63 %weltweit) ihre Modernisierungspläne zu beschleunigen.Eine Analyse von Interact prognostiziert, dassdie weltweite Lagerfläche von 3,06 MilliardenQuadratmetern (Stand 2023) bis 2030 um 27 %auf 3,9 Milliarden Quadratmeter ansteigen wird.Gleichzeitig wird ein langfristiger Anstieg derAusgaben für Lagerpersonal erwartet, mit einerdurchschnittlichen jährlichen Wachstumsratevon 7 %.• 84 % der Lagerarbeiter in Europa (85 % weltweit)sind überzeugt: „Ohne Investitionen inTechnologien, die die täglichen Abläufe verbessern,wird unser Unternehmen seine Geschäftszielenicht erreichen.“• 73 % der europäischen Lagerarbeiter (74 %weltweit) kritisieren, dass sie zu viel Zeit mitAufgaben verbringen, die automatisiert werdenkönnten.• 73 % der Mitarbeiter in Europa (72 % weltweit)äußern Sicherheitsbedenken in den immer geschäftigerenLagerhallen. Besonders besorgniserregend:73 % (70 % weltweit) befürchten einerhöhtes Verletzungsrisiko.• 67 % der europäischen Lagerarbeiter (69 %weltweit) berichten von einem Mangel an qualifiziertemPersonal, 66 % (69 % weltweit) sehenErschöpfung und körperliche Überlastung derMitarbeiter als ernsthafte Probleme.Lagerleiter stehen unter Druck55 % in Europa (51 % weltweit) kämpfen damit,die in ihren Service-Level-Agreements (SLAs)vereinbarten Füllraten zu erreichen. Ähnlichschwierig gestaltet sich die termingerechteAuftragsvorbereitung (51 % in Europa, 47 %weltweit). Als die beiden größten operativenHerausforderungen nennen die Befragten in derZebra-Studie die Bestellgenauigkeit (48 % in Europa,41 % weltweit) sowie den Versandprozess(44 % in Europa, 41 % weltweit).

Der anhaltende E-Commerce-Boom macht zudemdie schnellere Lieferung an den Endkundenzu einer Herausforderung für Lagerteams (40 %in Europa, 37 % weltweit). Obwohl der Einsatzvon Technologie weiter zunimmt.Angesichts der Diskrepanz zwischen steigendenKundenerwartungen und begrenzten Personalkapazitätenfordern Lagerarbeiter gezielttechnologische Unterstützung am Arbeitsplatz.Besonders gefragt bei den Mitarbeitern sind:• Kollaborative Roboter:92 % in Europa (88 % weltweit)• Ergonomische mobile Geräte:92 % in Europa (88 % weltweit)• Kommunikationsanwendungen:89 % in Europa (87 % weltweit)• Aufgabenmanagement-Tools:90 % in Europa (91 % weltweit)93 % der europäischen sowie weltweiten Lagerarbeitersind überzeugt, dass AutomatisierungsundMobiltechnologien dazu beitragen können,neue Arbeitskräfte zu gewinnen und bestehendeMitarbeiter langfristig zu halten.96 % in Europa (89 % weltweit) fühlen sich zudemvon ihren Arbeitgebern stärker wertgeschätzt,wenn ihnen technologische Hilfsmittelund Automatisierungen unterstützend zur Verfügungstehen.

LOGISTIK express / MJR MEDIA

 
 

 
 

 

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA