Aufrufe
vor 2 Wochen

LE-1/2025 Journal Intralogistik & E-Commerce

  • Text
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Intralogistik
  • Europa
  • Automatisierung
  • Zukunft
  • Effizienz
  • Logimat
  • Künstliche intelligenz
  • Robotik
  • Lagerwirtschaft
  • Ecommerce
LOGISTIK express Zeitschriften liefern Know-how und bieten ein ideales Umfeld für multimediale Werbebotschaften.

LOGISTIK EXPRESS (AT) LE

LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 1/2025 | S26Intralogistik & E-CommerceWürth Industrie Servicezum Digital Champion2025 gekürtDamit überzeugte der C-Teile-Partner nunbei der Studie „Digital Champions 2025“ vonFocus Money und Deutschland Test und geht mitdem ersten Platz in der Kategorie „Baustoffe &Bauzubehör (Großhändler)“ als Branchensiegerhervor. REDAKTIONFür jeden Markt, jede Branche und jedenProduktionsbereich: Mit digitalen,vernetzten Systemen beweist sich dieWürth Industrie Service GmbH & Co. KGseit über 25 Jahren als wahrer Experte im Bereichder Industriekundenbelieferung von Kleinteilen.Und das nicht nur entlang der ganzheitlichenProduktions- und Betriebsmittelversorgung fürrund 20.000 Kunden, sondern auch mit einemder modernsten Logistikzentren für IndustriebelieferungEuropas, dem Industriepark Würth.Damit überzeugte der C-Teile-Partner nun beider Studie „Digital Champions 2025“ von FocusMoney und Deutschland Test und geht mit demersten Platz in der Kategorie „Baustoffe & Bauzubehör(Großhändler)“ als Branchensieger hervor.Erfolgsgeschichten made in GermanyDer Digital Champions Award zeigt eindrucksvoll,welche Unternehmen der deutschen Brancheangesichts der voranschreitenden Digitalisierungund sich verändernden Märkten die Zukunftvon Morgen prägen – und das durch denmutigen Einsatz modernster Technologien überalle Unternehmensbereiche hinweg. Kurzum: Siebringen genau das mit, worauf es im Zeitaltervon Industrie 4.0 ankommt. Doch welche Stellhebelsind für einen erfolgreichen Wandel entscheidend?Dieser Frage geht die Studie „DigitalChampions 2025“, die im Auftrag von FocusMoney und Deutschland Test durch ServiceValuerealisiert wurde, nach. Zu rund 14.900 Unternehmenwurden im definierten Zeitraum vom01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024 verschiedensteAussagen in den Kategorien Digitalisierung,Technologie und Innovation umfassendanalysiert.Als digitaler Champion zum BranchensiegerEchte Innovatoren sind ständig im Wandel undsetzen als Schrittmacher in ihren Branchen denMaßstab an Innovationserfolge jeden Tag neu.Nach dem Leitsatz „Immer weiter und einenSchritt voraus“ trägt die Würth Industrie Serviceseit über 25 Jahren dazu bei, gemeinsam dendigitalen Wandel voranzutreiben. „Wir freuenuns, auch in diesem Jahr zu den Spitzenreiternder voranschreitenden Digitalisierung zu zählen.Die Auszeichnung bestätigt, dass wir mit unseremInnovationsgedanken zur automatisiertenProduktions- und Betriebsmittelversorgung amPuls der Zeit sind. Gemeinsam mit unseren Kundengestalten wir eine nahtlose Versorgung, diesie fit für die Zukunft macht“, so Stefan Reuss,

Geschäftsführer IT und Digital Solutionsder Würth Industrie Service. Innovationengelingen bei Würth Industrie Service imengen Austausch mit Kunden, Partnernaus Wissenschaft, Handel und Industriesowie Start-ups – unterstützt von einereigenen Abteilung Digital Business Development& Innovations sowie über1.800 Mitarbeitenden. „Wir begreifenDigitalisierung nicht nur als technologischenWandel, sondern als Chance, umnachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligtenzu schaffen. Jede Mitarbeiterin und jederMitarbeiter tragen wesentlich zur Transformationbei“, ergänzt Reuss.Vorsprung durch InnovationNeue Kundenerlebnisse durch digitaleLösungen schaffen – unter diesem Leitgedankenwurde die Auszeichnung„Digital Champion 2025“ vergeben. WürthIndustrie Service zeigt, wie das gelingenkann. Ganz gleich, ob mit scannerunterstütztenRegalsystemen, elektronischenLösungen, modularen Ausgabeautomaten,smarten Arbeitsplätzen oder einerJust-in-time-Versorgung mittels RFID-Kanban: Die Systementwicklungendes C-Teile-Partners versprechen einHöchstmaß an Automatisierung. Nebendem batteriebetriebenen iPLACER®, derals RFID-Technologie für den Bestellvorgangsowie für die Bestandsverwaltungzum Einsatz kommt, sorgt auch dasdigitale Regaletikett iDISPLAY, das alleInformationen rund um Artikel, Füllmenge,Verfügbarkeit, Lagerort sowie anstehendeBefüllungen direkt am Verbrauchsort anzeigt,für höchste Produktivität.Im Zusammenspiel mit dem neu entwickelteniTERMINAL als zentralen digitalenInteraktionspunkt gelingt die vollständigeDigitalisierung des Kanban-Regals undPick- und Suchvorgänge können maximaloptimiert werden. Eine nahezu selbstständige,logistische Lagerverwaltungfür C-Teile lässt sich mit iSCALE, einersensorgesteuerten Waage, die direkt mitdem Kanban-Behälter verbunden ist unddie Bedarfe von Produktionsmaterialienund weiteren Kleinteilen anhand von Gewichtmeldet, realisieren. Im Bereich derproduktionsnahen MRO-Materialien setztdas Unternehmen mit den intelligentenORSY®mat Ausgabeautomaten seit über10 Jahren konsequent auf Fortschritt. Sobeispielsweise mit dem ORSY®mat WGT,der Artikelentnahmen aufgrund vonintegrierten Wiegezellen erkennt. Bereitsheute sind über 1.800 Ausgabeautomaten,über 15.500 RFID-Lösungen und überzwei Millionen Kanban-Behälter bei über20.000 Kunden im Einsatz.Moderner Industriepark WürthAuch im Herzstück des IndustrieparkWürth, einem der modernsten Logistikzentrenfür Industriebelieferung Europas,steigert der C-Teile-Partner seinenAutomatisierungs- und Digitalisierungsgradkontinuierlich. Dabei kommenmoderne, vollautomatisierte HochregalundShuttleläger mit einer Kapazität vonüber 700.000 Lagerplätzen, eine 34 Kilometerlange Fördertechnik, professionelleKameraprüfsysteme, fahrerlose Transportsystemesowie selbstlernende Roboterim Zusammenspiel mit modernen IT-Systemenzum Einsatz.(RED)

LOGISTIK express / MJR MEDIA

 
 

 
 

 

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA