Aufrufe
vor 2 Wochen

LE-1/2025 Journal Intralogistik & E-Commerce

  • Text
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Intralogistik
  • Europa
  • Automatisierung
  • Zukunft
  • Effizienz
  • Logimat
  • Künstliche intelligenz
  • Robotik
  • Lagerwirtschaft
  • Ecommerce
LOGISTIK express Zeitschriften liefern Know-how und bieten ein ideales Umfeld für multimediale Werbebotschaften.

LOGISTIK EXPRESS (AT) LE

LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 1/2025 | S20Intralogistik & E-CommerceLegacy-Lösungen habenausgedient und warum esfür Unternehmen höchsteZeit wird für Cloud-ERP-SystemeDer österreichische Mittelstand steht vor einemkritischen Wendepunkt. Während die Digitalisierungvoranschreitet, bremsen veraltete ERP-Systeme die Innovationskraft vieler Unternehmenaus. JAKOB VESTERGAARDLegacy-Systeme, die bei ihrer Einführungals verlässliche Basis galten, entwickelnsich aufgrund technischer Limitierungenzunehmend zum Risikofaktor.Starre Architekturen und fehlende Schnittstellenzu modernen Systemen behindern die digitaleTransformation, während mangelnde Skalierbarkeitdas Unternehmenswachstum aktiv ausbremst.Gleichzeitig entwickelt sich die Aufrechterhaltungveralteter Infrastrukturen zu einer erheblichenBelastung: Die Wartung von Legacy-Hardware sorgt nicht nur für Kosten, sondernbenötigt auch Ressourcen der IT. Teure Individualprogrammierungensind oft der einzige Weg,um neue Funktionen zu implementieren. Kritischist die Situation auch im Hinblick auf dasThema IT-Sicherheit: Fehlende Sicherheitsupdatesbei veralteten Systemen bieten offeneTüren für Cyberangriffe. Die Einhaltung vonDatenschutzrichtlinien und anderen ComplianceAnforderungen lassen sich zudem mit Legacy-Systemen kaum noch erfüllen.Der daraus resultierende Innovationsstau gefährdetdie Zukunftsfähigkeit der Unternehmen.Moderne Technologien wie KI und MachineLearning bleiben außer Reichweite, IoT-Anbindungensind technisch nicht realisierbar, undwertvolle Automatisierungspotenziale bleibenungenutzt. Die Konsequenzen sind gravierend:Während agile Wettbewerber mit modernenCloud-ERP-Systemen ihre Prozesse kontinuierlichoptimieren und neue Märkte erschließen,verlieren Unternehmen mit Legacy-Systemenzunehmend den Anschluss.Cloud-Migration als strategischerWendepunktDie Grenzen veralteter ERP-Systeme sind damitklar erkennbar. Die Migration in die Cloud entwickeltsich dabei zur strategischen Schlüssellösung.Partner wie TrueCommerce könnenUnternehmen unterstützen, die komplexe Transformationzu modernen Cloud-Lösungen sicherund effizient zu gestalten. Unternehmen profitierendabei nicht nur von technologischen Verbesserungen.Die komplette Neuausrichtung derUnternehmens-IT sorgt für mehr Flexibilität undermöglicht Skalierbarkeit. Unternehmen könnenmit Cloud-basierten Systemen auf Marktveränderungendeutlich schneller reagieren. SaaSoderhybride Lösungen ermöglichen dabei einemaßgeschneiderte Systemarchitektur, die sichflexibel an individuelle Anforderungen anpasst.Der Umstieg auf eine moderne Cloud-Lösungmag mit einer anfänglichen Investition verbundensein, doch die Kostenvorteile machen sichschnell bemerkbar: Einerseits fallen Hardware-Investitionen weg, andererseits entlastet auchdie Reduzierung interner IT-Ressourcen dasBudget.Über den Autor:Jakob Vestergaard ist Managing DirectorEurope bei TrueCommerce, Er kam über dieStationen Evenex, KPMG und Ferrosan zudem globalen Anbieter von Supply-ChainundOmnichannel-Lösungen. Jakob Vestergaardhat einen Abschluss in Betriebswirtschaft,Informatik und ManagementAccounting von der Copenhagen BusinessSchool.

Im Bereich Sicherheit und Compliance bietenCloud-ERP-Systeme entscheidende Vorteile.Durch automatische Updates garantieren Cloud-Anbieter höchste Sicherheitsstandards. Hierbeiist zu beachten, dass beim Datenaustauschzwischen Systemen und Handelspartnernalle Compliance-Anforderungen erfüllt werden– vom Datenschutzgesetz DSG, das die DSGVOergänzt und spezifiziert bis zur E-Rechnungs-Pflicht.Besonders wertvoll ist auch das Innovationspotenzialder Cloud: Die Integration von KI-Funktionen,Automatisierungslösungen und weitereninnovativen Technologien ohne großen Implementierungsaufwanderöffnet neue Geschäftsmöglichkeiten– ein entscheidender Vorteil imglobalen Wettbewerb. Die standortunabhängigeVerfügbarkeit von Cloud-ERP-Systemen unterstütztdabei zudem moderne Arbeitsmodelle:Mitarbeiter können von überall auf Unternehmensdatenzugreifen, Teams standortübergreifendzusammenarbeiten und Geschäftsprozesseflexibel gestaltet werden. Technologiepartner fürEDI und Supply Chain Integration helfen dabei,die nahtlose Vernetzung mit Handelspartnernund automatisierten Geschäftsdatenaustauschherzustellen.Daten-Migration sicher gestaltenDie Vorteile der Cloud-Migration sind überzeugend.Klar ist jedoch auch: Eine Migration ist fürein Unternehmen ein komplexes Projekt, dassorgfältige Planung und Expertise erfordert. Dreizentrale Herausforderungen bestimmen dabeiden Erfolg der Transformation.An erster Stelle steht die Datenmigration selbst.Werden Daten unvollständig oder fehlerhaftübertragen, kann das kritische Geschäftsprozessegefährden. Für eine erfolgreiche Migrationist eine sorgfältige Datenanalyse notwendig,präzises Mapping zwischen Alt- und Neusystemsowie umfangreiche Testläufe. Auch derFaktor Mensch spielt eine wichtige Rolle. Wennsich etablierte Arbeitsabläufe in einem Unternehmenändern, sorgt das bei Mitarbeitern häufigfür Skepsis. Durch klare Kommunikation undSchulungen, die die Vorteile der neuen Lösungdemonstrieren, können Führungskräfte denWandel aktiv unterstützen.Foto: istockphoto.comDie technische Integration verschiedener Systemebildet die dritte Kernherausforderung.Cloud-ERP-Systeme müssen nahtlos mit bestehendenAnwendungen zusammenarbeiten.Moderne Integrationsplattformen vereinfachendiese Aufgabe durch standardisierte Schnittstellenund bewährte Connector-Technologien.So bleiben Geschäftsprozesse durchgängigdigital – von der Bestellung bis zur Rechnung.Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der schrittweisenMigration. Fest steht: Die Frage ist nichtmehr ob, sondern wann Unternehmen auf einCloud-ERP-System umsteigen. Die Migration hatsich von einer technischen Option mittlerweilezu einer strategischen Notwendigkeit entwickelt.Unternehmen, die diesen Schritt jetzt gehen,sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteilefür die Zukunft.(RED)

LOGISTIK express / MJR MEDIA

 
 

 
 

 

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA