LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 1/2025 | S18Intralogistik & E-CommerceIndustrie-Studie 2025:Produktion bietet dasgrößte Potenzial für mehrWirtschaftlichkeitEffizientere Prozesse sind abteilungsübergreifendder wichtigste Stellhebel für eine Ergebnisverbesserung.REDAKTIONRAINER WILLGut jedes zweite Industrieunternehmensieht in seiner Fertigung nochviel Potenzial für eine Verbesserungder finanziellen Performance. Laut deraktuellen Industrie-Studie "Zukunft gestalten"rangieren gleich dahinter der Vertrieb, die Beschaffungsowie Forschung & Entwicklung alswirksame Performance-Treiber. Für die Studiehat die Unternehmensberatung Staufen mehrals 300 Unternehmen in der DACH-Region befragt."Der internationale Wettbewerb, hohe Energiepreise,eine überbordende Bürokratie sowieaktuell drohende Strafzölle zwingen die Unternehmenin der DACH-Region zu deutlichenEffizienz- und Ergebnissteigerungen. Auchwenn die Verschwendungen in der Produktiondabei häufig am offensichtlichsten sind, solltedas brachliegende Optimierungspotenzial stetsüber den gesamten Wertstrom hinweg gehobenwerden", sagt Wilhelm Goschy, CEO der StaufenAG.Diese Einschätzung teilen auch die befragtenUnternehmen: Zwar sehen 54 Prozent wie erwartetdie größten Potenziale in der Produktion,Vertrieb (48 Prozent), Beschaffung (39 Prozent)sowie Forschung & Entwicklung (37 Prozent) folgenaber gleich dahinter. "Das zeigt: Die Verbesserungder Performance ist eine Aufgabe, die weitüber den Shopfloor hinausgeht", so Industrie-Experte Goschy weiter.Klassische Optimierung mit den digitalenMöglichkeiten kombinierenEine klare Vorstellung haben die Studienteilnehmerauch davon, wie sie ihre Leistungsfähigkeitabteilungsübergreifend steigern können: 59Prozent nennen effizientere Prozesse als wichtigstenLösungsansatz. Es folgen Personalentwicklung(44 Prozent), optimierte Durchlaufzeiten(39 Prozent) und verstärkte Digitalisierung(38 Prozent).Staufen-CEO Goschy rät, die klassischen Stellhebelmit den digitalen Möglichkeiten zu kombinieren:"Wenn sechs von zehn Unternehmen effizientereProzesse fordern, aber nur vier von zehndie Digitalisierung vorantreiben, bleiben Potenzialeungenutzt. Klassische Prozessoptimierungist unverzichtbar, reicht aber nicht aus. Notwendigist ein grundlegender Wandel unter Einbeziehungdigitaler Werkzeuge. Von KI-gestütztenEchtzeitanalysen bis hin zu innovativem Produktdesign- datengetriebene Lösungen eröffnender Industrie hier ganz neue Dimensionen."Dies würde auch die Arbeitsproduktivität amheimischen Standort verbessern, die nur von 22Prozent der befragten Unternehmen als voll zufriedenstellendeingeschätzt wird. "Um die Produktivitätam heimischen Standort zu steigern,haben die Unternehmen drei wesentliche Treiberidentifiziert: die durchgängige Optimierungvon Prozessen, eine bessere und effizientereKommunikation sowie die Digitalisierung vonArbeitsprozessen. Hier gilt es, schnell und konsequentanzusetzen", so Wilhelm Goschy.Über die Industrie-Studie "Zukunft gestalten"Für die Industrie-Studie "Zukunft gestalten" hatdie Staufen AG Ende 2024 insgesamt 313 Industrieunternehmenin Deutschland, Österreichund der Schweiz sowie zusätzlich 280Unternehmen in den USA befragt. Die vollständigeStudie kann angefordert werden unter:www.staufen.ag/zukunft-gestalten-2025Best Practice Day am 1./2. Juli 2025Der Best Practice Day ist ein Pflichttermin für alle,die für ihr Unternehmen vor allem ein Ziel kennen:Operative Exzellenz. Der Kongress beleuchtetan zwei Tagen alle Bereiche eines Unternehmensunter dem Exzellenz-Aspekt und bietetpraxisnahe Einblicke in erfolgreiche Transformationsprozesse.www.best-practice-day.com
Die weltweit führende Plattform der IntralogistikZERTIFIZIERTInternationale Fachmesse fürIntralogistik-Lösungen undProzessmanagement11. – 13. März 2025Messe StuttgartPASSIONFOR SOLUTIONSAISpecialistsSustainabilityMACHER TREFFEN SICH JÄHRLICH IN STUTTGARTFollow us on ®Jetzt informieren und dabei sein!logimat-messe.de
Laden...
Laden...