LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 1/2025 | S14gehören zum Alltag. Bei der Nutzungdieser Systeme entstehen enormeDatenmengen, die sich mit Hilfevon KI-Algorithmen in rasanterGeschwindigkeit tiefgreifendanalysieren lassen.Nutzungsfelder sind dabeibeispielsweise Routenoptimierung,Bedarfsvorhersagen,Materialflussplanungenund die Bestandsverwaltung –Stichwort digitale Zwillinge. Aberauch Änderungen der Lieferketteüber die Unternehmensgrenzen hinaus undderen Auswirkungen, etwa hinsichtlich Transportzeitenoder CO2-Fußabdruck sind mittels KIadäquat abbildbar.Die KI-Plattform GaliLEA ermöglicht einen einfachenund intelligenten Zugriff auf das gesamtegespeicherte Wissen eines Unternehmens mitverschiedener KI-Agenten. Durch eine Analysefrüherer Fehler werden präventive Maßnahmenempfohlen. Die KI-basierte Plattform PSIwms AIwiederum ist direkt an das WMS angebundenund kann dank Visualisierungsfunktion für Simulationenvon Intralogistikprozessen Kommissionierwegeum mehr als 30 Prozent reduzieren.Die Softwarelösung Relag erstellt einen digitalenZwilling des Lagers inklusive 3D-Visualisierungvon Lagerbewegungen und Auslastungen inEchtzeit. Die Systeme versprechen verschlankteIntralogistikprozesse, beschleunigte Kommissionierungdurch optimierte Wegzeiten undeine Automatisierung der IT-Prozesse. ModulareKonzepte erlauben dabei maßgeschneiderte,skalierbare Lösungen.Stark im Trend liegen auch cloudbasierte Services.Durch die Einbindung der Cloud sollen dieTransparenz in der Lieferkette gesteigert sowieVerwaltung, Zusammenarbeit und Kommunikationin der Supply Chain verbessert werden. Soverspricht etwa das webbasierte Coglas WebWMS einen vereinfachten und beschleunigtenVersandprozessen für besonders stark nachgefragteProdukte im E-Commerce. Die Schmalgangstaplerlassen sich hierbei über den Browserdirekt aus der Cloud ansteuern, das WebWMS liefert die exakten Lagerkoordinaten.Ein neues KI-Feature zur effizientenTouren- und Tarifplanungberücksichtigt inEchtzeit alle Informationenzur Beladung, Strecke, zumTarif und zur Transportart.Durch die intelligente Auswahlzwischen Full Truck Load(FTL)- und Less Than Truck Load(LTL)-Transporten werden Kostenund Ressourcen eingespart. Eine neuePlattform für Trailer-, Container-& Wechselbrückentauschder Dock & Yard Management-Software myleo/dsc bindet Methoden und Verfahrender KI für verbesserte Bedarfsprog-nosenein. Mit Hilfe von Echtzeitdaten vereinfachtdie Cloud-Software Werkslogistik, Anliefer- undTransportmanagement in einer nutzerzentriertenProcess-as-a-Service-Lösung.Die KI-basierte Bilddatenverarbeitung der KIgestütztenCloud-Plattform Stradivari erfasstBarcodes an Ladungsträgern im Wareneingangund Warenausgang und verarbeitet sie in Echtzeit,autonom und simultan. Dabei kann das Systemauch den Werkverkehr entsprechend steuern.Insgesamt ermöglichen aktuelle Systemedie nahtlose Einbindung von Automatisierungstechniken– von fahrerlosen Transportfahrzeugenüber automatische Kleinteilelager bis zurFördertechnik – für unterschiedliche Versandkanäleins jeweilige WMS.Egal ob Hardwaresteuerung, Bildverarbeitungoder Robotik – Performanceverbesserungendurch KI-Unterstützung sind deutlich auf demVormarsch. Live-Vorführungen unterschiedlicherAnbieter unterstreichen dabei die Leistungsfähigkeit– etwa zur automatisiertenBestandserfassung oder roboterbasiertenStückgutkommissionierung. Auch das Auslesenund Verarbeiten von Daten in PDF-Dokumentenist mittels KI möglich, wobei handschriftlicheNotizen je nach Lösung kein Problem mehrdarstellen. Ziel von Logistikbude wiederum istdie vollständige Automatisierung manuellerProzesse und des gesamten Ladungsträgermanagements.
LogiMAT PressemeldungenPremiere für KI-gestütztes ExoskelettEine besondere Premiere betrifft die Präsentationdes EASE Exoskeletts, das manuelles Lasten-Handling auf ein neues Niveau hebt. Getragenwie ein Wanderrucksack, unterstützt das Exoskelettmit Seilen, die entlang der Arme verlaufenund über Motoren gezogen werden, aktivbeim Heben und Tragen von Lasten. Die integrierteSensorik und eine KI-basierte Datenverarbeitungsorgen dafür, dass sich das Systembedarfsgenau den Bewegungen der Nutzer anpasst.Rahmenprogramm: für jeden etwas dabeiNeben 15 Expertenforen und Live-Events in denHallen sowie auf den Freiflächen warten Vortragsreihenmit rund 70 „Exhibitor Insights“aufdie Besucher.Weltpremiere: OmnidirektionalerDeckenkran InfinityCraneCeiliX präsentiert sein patentiertes, ursprünglichfür die Weltraumforschung entwickeltes,modulares Deckenkransystem, das es Roboternermöglicht, frei an der Decke zu fahren. Das bedeutetdeutlich mehr Effizienz, Flexibilität undPlatzersparnis in Produktion und Logistik.Der InfinityCrane kann vollkommen frei undohne räumliche Einschränkungen in alle Richtungenbewegt werden – Säulen oder andereHindernisse werden problemlos umfahren. DieGrundlage für die CeiliX Technologie ist einmodulares, an der Decke montiertes Schienensystemim Baukastenprinzip. Durch die Kombinationmehrerer Kräne können beispielsweiseauch Objekte in der Luft gedreht werden. Inweiterer Folge eröffnen sich aber weitaus mehrMöglichkeiten: ausgestattet mit Roboterarmen,Hebezeugen und Sensoren werden die Deckenfahrzeugein Zukunft Aufgaben übernehmen,die bisher separate Maschinen oder manuelleArbeit erforderten, wodurch weniger Lager- undProduktionsflächen nötig sind. Auf der Messekönnen Besucher sich bei Life-Demonstrationenvon der Flexibilität und Leistungsfähigkeitder CeiliX Technologie überzeugen.(RED)18.02.2025LogiMAT 2025 in Stuttgart – PremierenPräsentationsplattform für Innovationen13.02.2025LogiMAT 2025 in Stuttgart – Anwenderforum Mobile RobotikInformation und Beratung für erfolgreiche FTS/AMR-Projekte11.02.2025LogiMAT 2025 in Stuttgart – FördertechnikFlexibel, kompakt, intelligent: Die Zukunft der Fördertechnik05.02.2025LogiMAT 2025 in Stuttgart – VerpackungInnovationen bei Verpackungstechnik und AutoID04.02.2025LogiMAT 2025 in Stuttgart – NachhaltigkeitPotenziale für mehr Nachhaltigkeit in der Intralogistik30.01.2025LogiMAT 2025 in Stuttgart – SoftwareKI prägt die Wege in die Zukunft der Intralogistik28.01.2025LogiMAT 2025 in Stuttgart – LogiMAT CampusOptionen für neue Perspektiven23.01.2025LogiMAT 2025 in Stuttgart – RahmenprogrammKnowhow-Transfer erster Güte21.01.2025LogiMAT 2025 – FFZ MobiltätSchaufenster der Mobility-Innovationen14.01.2025LogiMAT 2025 in Stuttgart – Messe AllgemeinZentraler internationaler Branchentreff21.03.2024LogiMAT 2024 in Stuttgart – AbschlussberichtLogiMAT erzielt SpitzenwerteLink zu den News:https://bit.ly/4i6pBDi
Laden...
Laden...