Aufrufe
vor 2 Wochen

LE-1/2025 Journal Intralogistik & E-Commerce

  • Text
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Intralogistik
  • Europa
  • Automatisierung
  • Zukunft
  • Effizienz
  • Logimat
  • Künstliche intelligenz
  • Robotik
  • Lagerwirtschaft
  • Ecommerce
LOGISTIK express Zeitschriften liefern Know-how und bieten ein ideales Umfeld für multimediale Werbebotschaften.

LOGISTIK EXPRESS (AT) LE

LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 1/2025 | S10Intralogistik & E-CommerceNachhaltigkeit undkünstliche Intelligenz –die Zukunft der LogistikVon 11. - 13. März 2025 findet in Stuttgart dieLogiMAT statt. Das Motto: „Passion for Solutions“.Exklusive Welt- und Europapremieren und jedeMenge Neuheiten erwarten das Fachpublikum,dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm.Die LogiMAT präsentiert sich aufs Neueals zentrale Präsentations- und Kommunikationsplattformder globalen Intralogistikbranche.REDAKTIONSchon lange hat sich die LogiMAT alseine Leitmesse für den innerbetrieblichenMaterialfluss sowie die IT-Steuerung von der Beschaffung überdie Produktion bis zur Auslieferung positioniert.Als größte jährlich stattfindende Intralogistikmessein Europa setzt sie immer wieder neueMaßstäbe – inklusive vollständigem Marktüberblick.Zehn volle Hallen bedeuten über 1.600internationale Aussteller auf rund 120.000 QuadratmeternAusstellungsfläche.Im Fokus der Veranstaltung stehen 2025 unteranderem Fragen, wie Unternehmen mit Daten –dem Rohstoff der Zukunft – effizient und sicherumgehen, wie virtuelle Welten bei der Entwicklungvon konkreten Lösungen helfen oder wieSchnittstellen zwischen Fachkräften, Produktionsmittelnund intelligenten Roboterassistentendefiniert werden sollten. Internationale Anbieterpräsentieren dazu notwendige Technologien fürIntralogistik-Lösungen und Prozessmanagement.Neuheiten bei Flurfördertechnik und AMRIntralogistik ohne moderne Flurfördertechnikist wie Lasagne ohne Käse: geht, aber fühlt sichnicht richtig an. Die Trends bei der innerbetrieblichenMobilität gehen eindeutig in RichtungSkalierbarkeit hinsichtlich Einsatzbereich, Flexibilität,Ausstattung und nachhaltigen Antrieben.Kontinuierliche Weiterentwicklungen sorgendafür, dass Stapler, elektrische Mitgängergeräte,Kommissioniergeräte, Transportfahrzeuge undautonome mobile Roboter (AMR) hinsichtlichErgonomie und Effizienz optimiert werden. ImFokus dabei: Antriebstechnologie, Fahrerassistenzsysteme(FAS), Bedienbarkeit und Flexibilität.Neue Antriebsarten verbessern die CO2-Bilanzder Unternehmen, während automatische Systemdem Fachkräftemangel entgegenwirken.Auf der Messe zeigen Hersteller aktuelle Neuentwicklungenim Bereich der Stapler, Kommissioniergeräte,FTF, AMR und Kommissionierroboter.Dazu zählen etwa neue Gabelstapler- undElektroseitenstaplerserien. Strengere Klimazieleverlangen nach emissionsfreien, nachhaltigenAntriebssystemen – wie Brennstoffzellen oderLithium-Ionen-Akkus.

Durchaus interessant daher die Vorstellungdes weltweit ersten automatisierten Cobots fürPalettentransporte durch EP Equipment, derdank Permanentmagnet-Synchronmotor undLithium-Ionen-Batterien den Energieverbraucherheblich senkt. Manche Hersteller lassen denBetreibern weiterhin die Wahl zwischen Blei-Säure oder Lithium-Ionen-Batterien – je nachdem,was gerade zur Verfügung steht. Weiterhinbeliebt sind Crossover-Fahrzeuge, die Verbrennungsmotorund Elektroantrieb kombinieren.Verpackungsmaterialien, die Einbindung neuerGrundstoffe, Upcycling-Projekte und -technologienzur Wiederverwendung von Kunststoffensowie die vermehrte Bereitstellung von Mehrweglösungen.On-demand-Lösungen sowieindividuelle, volumenoptimierte Verpackungenund reduzierter Materialeinsatz sowie behälterbasierteMehrweglösungen liegen eindeutig imTrend der Verpackungsproduzenten.Auch wenn die Zukunft offensichtlich vonRobotern, Drohnen und autonomen Fahrzeugengeprägt sein wird, gibt es noch Potenzial für Verbesserungenfür menschliche Nutzer – sowohlbei Ergonomie, als auch bei der Sicherheit. Dazuzählen beispielsweise touchfähige Displays,mit Handschuhen bedienbare, berührungssensitivereJoysticks, Multifunktionsarmlehnenund höhenverstellbare, schwenkbare Lenksäulen.Auch bessere Traktion zur Vermeidung vonUnfällen ist ein Must-have für neue Fahrzeuge.Vermehrt setzen Anwender auf automatisierteautonome Mobilität, mit der dank ihrer Skalierbarkeitflexibel auf Auslastungsschwankungenreagiert werden kann. AMR, Shuttles, Co- undCarrybots sowie fahrerlose Transportfahrzeugensind die Antwort auf Effizienzdruck und Personalmangel.Fortschrittliche Technologien erlaubenden Systemen, selbstständig Routen zuwählen, Hindernisse zu umfahren und somit denLagerprozess zu optimieren. Praktisch: automatischePalettenerkennung.Verpackungslösungen im Zeichen der PPWRAb Mitte 2026 gilt die EU-Verordnung für Verpackungenund Verpackungsabfall, die Packaging& Packaging Waste Regulation (PPWR), mit derenHilfe Verpackungsabfall bis 2030 gegenüber2018 um fünf Prozent und dann bis 2035 um10 und bis 2040 um 15 Prozent reduziert werdensoll. Auch Leerraum bei Umverpackungenwird reglementiert, Kreislaufwirtschaft gefördert.Solche Vorgaben bringen Herausforderungenfür alle Beteiligten, weshalb auf der LogiMAT2025 entsprechende Lösungskonzepte vorgestelltwerden. Dazu zählen die Weiterentwicklungwiederverwendbarer und recyclebarerNeuer Bot.Neue Dimensionen.Ein neuer Bot betritt die Bühne.Seine klare Mission: rise to new dimensionsErleben Sie live auf der LogiMAT die Revolutionder Roboterlagersysteme – automatischesLagern, wie nie zuvor. Seien Sie dabei undgestalten Sie die Zukunft Ihrer Logistik!Visit us11.–13. März 2025Messe StuttgartHalle 3Stand B01 | B03Halle 8Stand C71Mehr Infos unter:

LOGISTIK express / MJR MEDIA

 
 

 
 

 

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA