LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 5/2024 | S10Handel & DistanzhandelXCity Retail Health Check:Leerstand steigt massivEine neue Studie von Standort+Markt gibt Einblickin die handelstechnische Verfassung derösterreichischen Städte und Einkaufsstraßen.Mödling und Wels punkten mit dem geringstemLeerstand, Steyr, Wiener Neustadt und Leobensind die Sorgenkinder. Der Einzelhandel bleibtBesuchsgrund Nummer 1 in den Innenstädten.GERALD KÜHBERGERSeit 2013 erfasstdas BeratungsunternehmenStandort+Markt(S+M) inden 20 größten Städten Österreichssämtliche Shopflächenund verfügt damit überein unabhängiges Monitoring zumZustand und den Veränderungen derösterreichischen Ballungszentren. Der jährliche"S+M City Retail Health Check" geht mittlerweilein seine zwölfte Runde und wurde heuer erneutin Kooperation mit dem Handelsverband vorgestellt.Für 2024 zeigt die Analyse eine paradoxeEntwicklung: Während die Gesamtverkaufsflächeleicht ansteigt, kämpfen viele Handelszonenmit gravierenden strukturellen Verschiebungenund einem steigenden Leerstand.Ein Plus mit SchattenseitenDie Shopflächen in den 20 größten Städten Österreichszeigen im Vergleich zum Vorjahr einminimales Wachstum von +0,26%. Doch diesesPlus ist nahezu ausschließlich auf die Eröffnungder Wiener Shopping Mall Vio Plaza (+10.600m2) zurückzuführen. Ohne diese Expansion wäredie Verkaufsfläche 2024 erneut um -0,37% gesunken.Besorgniserregend ist, dass sieben von zehn Innenstadtbereichenin den größeren Städtendes Landes weiter an Verkaufsflächeverloren haben. In den heimischenKleinstädten zeigt sich sogar einnoch deutlicherer Rückgang,hier mussten 13 von 16 InnenstadtbereichenFlächeneinbußenhinnehmen.Leerstand steigt massivDie Leerstandsquote in den 24größten Innenstadtbereichen istauf 5,5% gestiegen (Vorjahr: 4,9%).Noch dramatischer ist die Situation inden Kleinstädten, wo der Leerstand bereits15,6% erreicht hat. Besonders betroffen sind hierHartberg, Knittelfeld, Bruck an der Mur, Bruckan der Leitha, Horn, Liezen und Hollabrunn mitLeerstandsquoten von über 20%.
"Der Flächenanteil der Einzelhändler in denösterreichischen Citys ist seit 2014 von 72,8%auf 65,5% geschrumpft. Beim Leerstand habenwir 2024 den höchsten Anstieg seit Beginnunserer Studie verzeichnet. Der Einzelhandelleidet unter der Konkurrenz des eCommerce,der insbesondere in cityrelevanten Branchenzwischenzeitlich einen erheblichen Anteil amKonsum ausmacht, und dieser Trend könntein den kommenden Jahren noch zunehmen",prognostiziert Studienautor Hannes Lindner,Geschäftsführer der BeratungsgesellschaftStandort+Markt.Strukturwandel im ModehandelDie Angebotsstruktur der Innenstädte verändertsich rasant. In den letzten zehn Jahren hatder Modehandel in den Primär- und Sekundärstädtenrund 123.000 m2 Verkaufsflächeverloren (-20%). Der Flächenanteil des Fashion-Segmentsist auf 26,2% gesunken, währenddie Nahversorgung kontinuierlich zulegt undbald die Hälfte der Modeflächen ausmachenVerkaufsflächenranking:1. Wien, Mariahilfer Straße (211.800m2)2. Wien, City (210.500m2)3. Graz (169.100m2)4. Linz (141.500m2)5. Innsbruck (114.100m2)6. Klagenfurt (92.100m2)könnte. Die Gastronomie zeigt wiederum ersteSättigungstendenzen, während Dienstleistungsangeboteund Freizeitflächen (z.B. Barbershops,Casinos) an Bedeutung gewinnen."Der heimische Modehandel hatin den letzten 10 Jahren fast einFünftel seiner Verkaufsflächeverloren. Verantwortlich dafürsind einerseits der eCommerce-Boomund die Teuerungskrise,andererseits aberauch ausbleibende Reformenund die lähmende Bürokratie,die den stationären Handel in Österreichstärker belastet als in allenanderen EU-Ländern", sagt Rainer Will.Mit der Schließung der Leiner-Häuser 2021begann auch der Verkaufsflächenrückgang derCitys im Segment Wohnungseinrichtung. Zuvorlag der Flächenanteil noch bei stattlichen 8%,heute sind es nur mehr 5,3%.Tourismus schützt vor LeerstandDie Erholung des Tourismus nach der CO-VID-19-Pandemie zeigte im Vorjahr deutlichpositive Effekte auf die Handelslagen in denTourismus-Hochburgen Salzburg, Innsbruckund Wien. Besonders die ländlichen Touris-Städte mit den niedrigsten Leerstandsquoten:1. Mödling (1,8%)2. Wels (2,7%)3. Wien, Landstraßer Hauptstraße (2,9%)4. Linz (3,0%)5. Salzburg (3,1%)6. Feldkirch (3,5%)7. Bregenz (4,4%)8. Wien, Favoritenstraßen (4,6%)9. St. Pölten (4,7%)10. Wien, Meidlinger Hauptstraße (4,8%)11. Dornbirn (4,8%)Städte mit den höchsten Leerstandsquoten:1. Steyr (17,4%)2. Wiener Neustadt (14,4%)3. Leoben (11,8%)4. Eisenstadt (11,2%)Ihr Komplettanbieter fürLösungenin Lagerund BetriebStuttgart11. – 13.03.2025Halle 5 | Stand C16Bodenmarkierungen Kennzeichnung Warn- und Schutzprofiledurable.deA_94x120_LogistikExpress_012025.indd 1 31.01.25 11:21
Laden...
Laden...