LOGISTIK express 1/2023 | S80 INTRALOGISTIK Perfekt und platzsparend Dematic automatisiert IVF HARTMANN AG für ein neues Logistikzentrum auf nur 400 Quadratmetern. BEITRAG: REDAKTION Die Versorgung unserer Gesellschaft mit medizinischen Verbrauchsgütern ist enorm wichtig. Dazu gehören nicht nur Instrumente für den OP-Bedarf, sondern auch unter anderem Mullbinden und Pflaster. Und seit dem Beginn der Corona-Pandemie weiß jeder um die Bedeutung von Desinfektionsmitteln. Sichere und effiziente Logistikprozesse für unseren Kunden. Die IVF HARTMANN AG eröffnete anfangs März ihr Logistikzentrum am Standort in Neuhausen am Rheinfall. Die IVF HARTMANN AG mit Sitz in Neuhausen am Rheinfall ist eine Tochtergesellschaft der deutschen Paul Hartmann AG und einer der führenden Hersteller medizinischer Verbrauchsgüter in der Schweiz und verzeichnet seit einiger Zeit eine Nachfrage und Durchsatzmengen in Dimensionen, auf die das Warenlager und die intralogistischen Prozesse ursprünglich nicht ausgelegt worden waren. Zur Steigerung der Effizienz entschieden sich die Verantwortlichen des Traditionsunternehmens für die Automatisierung von Lager und Kommissionierung mit einer Lösung aus dem Hause Dematic. Auf lediglich 400 Quadratmetern realisierte der Heusenstammer Anbieter von Automatisierungstechnologie eine äußerst platzsparende Lösung bestehend aus einem dreigassigen Hochgeschwindigkeits-Multishuttle-System sowie einem darunterliegenden Kommissionierbereich mit Put-to-Light-System. Ebenfalls im Neubau wurde zudem ein manuelles Hochregal- und Kommissionierlager untergebracht. Bei der Verwaltung setzt IVF HARTMANN auf das Software-paket SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) mit dem Dematic SAP Materialfluss System. Spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind Gespräche über Hygiene und Desinfektion in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Am Eingang eines Supermarktes oder beim Betreten eines Kinos ist zu lesen: bitte Hände desinfizieren. Mittlerweile gehört das Einreiben der Hände und das Aufsetzen der Maske zum Alltag. In der Medizin sind diese Vorkehrungen überlebensnotwendig und waren schon vor Covid19 üblich. Und das verwendete Verbrauchsmaterial muss klinisch rein sein. Entscheidend ist auch, dass alles in ausreichender Menge verfügbar ist. IVF HARTMANN produziert und vertreibt seit der Unternehmensgründung Instrumente für den OP-Bedarf, Pflaster, Diagnosegeräte, aber auch Produkte zur Hygiene- und Desinfektionsprodukte sowie Pflegematerial. Zum Kunden-stamm zählen etwa Krankenhäuser und Apotheken. Die Lagerung der zahlreichen Artikel und Produktgruppen sowie deren Kommissionierung erfolgten lange Zeit ausschließlich manuell. Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage in den vergangenen Jahren und einer daraus notwendig gewordenen höheren Bearbeitungsgeschwindigkeit der Bestellungen stießen die Mitarbeitenden im Lager und der Versandvorbereitung an ihre Grenzen. Um die Kapazitäten zu erweitern und ihre Kunden schneller zu beliefern, entschieden sich die Verantwortlichen für die Automatisierung der intralogistischen Prozesse am bestehenden Standort in Neuhausen. „Die große Herausforderung dabei war, auf sehr begrenztem Raum eine leistungsfähige Lösung zu präsentieren“, sagt Thomas Mayer, Head of Logistics bei IVF HARTMANN. Denn aufgrund der direkten Nähe zum weltbekannten Rheinfall war eine Erweiterung in der Fläche für den Healthcare-Spezialisten nicht möglich. Logistikzentrum über zwei Etagen Fündig wurde IVF HARTMANN bei Dematic. Überzeugt hat der Anbieter für intelligente Automatisierungslösungen mit einer innovativen und leistungsfähigen Anlage: einem zweigeschossigen Multishuttle-System mit Tablaren. Statt die Kommissionierung in einer eingeschossigen Halle neben dem Tablarlager zu errichten, präsentierte Dematic ein System mit zwei Etagen auf gerade einmal 400 Quadratmetern. Während im Erdgeschoss der neue Kommissionierbereich eingerichtet wurde, findet das Multishuttle-Lager im Obergeschoss Platz. Aufgrund er direkten Anbindung der Etagen über die Lifte wurden dabei nur etwa 290 Meter Behälterfördertechnik verbaut. Das dreigassige Multishuttle-Tablarlager im Obergeschoss umfasst etwa 10.000 Behälterstellplätze auf 20 Ebenen. Die zuvor noch manuelle Ein- und Auslagerung der auf Tablaren befindlichen Ware übernehmen nun 60 Shuttles.
AUSGABE 1/2023 DROHT DER AUTOMOBIL-
LOGISTIK express 1/2023 | S4 LEITAR
LOGISTIK express 1/2023 | S8 HANDEL
LOGISTIK express 1/2023 | S12 #sich
LOGISTIK express 1/2023 | S16 Für
LOGISTIK express 1/2023 | S20 AUTAR
LOGISTIK express 1/2023 | S24 ABHÄ
Laden...
Laden...