LOGISTIK express 1/2023 | S66 #connectingthedots muss ein Konzept mit Zeitplan und Maßnahmen erarbeitet und mit dem Zulieferer umgesetzt werden. Sollte es nicht möglich sein, ein solches Konzept zu erarbeiten und beim Lieferanten erfolgreich durchzusetzen, gibt es bei der BAFA entsprechende Möglichkeiten die Geschäftsbeziehungen trotzdem aufrecht zu erhalten. Auch die Abhilfemaßnahmen werden jährlich oder anlassbezogen überprüft. Beschwerdeverfahren Das Beschwerdeverfahren eröffnet für Hinweisgeber die Möglichkeit, auf Risiken und Verletzungen im Betrieb, bei direkten und mittelbaren Zulieferern hinzuweisen, so dass ein Unternehmen Kenntnis über Verstöße erlangen kann. Das Angebot muss niederschwellig sein, die Informationen also klar und verständlich vorliegen. Ziel ist es, dass das Verfahren hilft, Verstöße und damit verbundene Schäden zu vermeiden. Das Beschwerdeverfahren wird jährlich und anlassbezogen überprüft. Präventionsmaßnahmen Unternehmen sind außerdem angehalten im eigenen Geschäftsbereich und bei unmittelbaren Zulieferern präventive Maßnahmen einzuleiten. Für Sie bedeutet das die Verankerung einer Grundsatzverpflichtung sowie die Entwicklung und Implementierung geeigneter Einkaufspraktiken, um Risiken von vorneherein zu minimieren, sowie entsprechende Verpflichtungen bei der Ausgestaltung der Verträge. Außerdem sind Schulungen und Kontrollmaßnahmen zur Einhaltung der Menschenrechtsstrategie vorgesehen. Ein Vorgehen besteht darin, bei der Wahl der unmittelbaren Zulieferer auf die Gewährleistung von Menschenrechten und Umweltschutz zu achten. Unternehmen können vom Zulieferer in diesem Fall eine vertragliche Zusicherung einholen und ihn für die Bereitstellung einer Risikoanalyse verpflichten, was seine Supply Chain offenlegt. Eine Überprüfung kann über Fragelisten oder Vor-Ort-Besuche erfolgen. Auch die Präventionsmaßnahmen unterliegen einer regelmäßigen Prüfung. Dokumentations- und Berichtspflicht Unternehmen müssen eine Grundsatzerklärung über ihre Menschenrechtsstrategie abgeben: Sie beschreibt, wie das Unternehmen seinen gesetzlichen Pflichten - von der Risikoanalyse bis zum Beschwerdeverfahren - nachkommt. Risiken und ihre Priorisierung werden dargestellt und auch die Erwartungen an Beschäftigte und Zulieferer formuliert. Darüber hinaus besteht eine fortlaufende, interne Dokumentationspflicht – sie dient als informatorische Grundlage für die Durchsetzung der Sorgfaltspflicht durch die Behörde. Unternehmen müssen hierzu einer externen Berichtspflicht nachkommen. Darin legen sie unter anderem dar, wie Risiken ermittelt und priorisiert werden, welche Maßnahmen getroffen wurden und wie ihre Wirksamkeit bewertet wird. Externe Berichte werden veröffentlicht; die vergangenen sieben Geschäftsjahre ab 2023 müssen offengelegt werden. Mit externer Hilfe die gesetzlichen Pflichten umsetzen Nun wissen Unternehmen zwar, dass das Gesetz kommt, kennen aber den Schwerpunkt des Gesetzgebers nicht. Eine Handreichung des BAFA klärte zwar einige Fragen, die Unklarheit ist aber dennoch groß. Der Logistik-Spezialist C-P-S Group kann Unternehmen mit einem neuen Dienstleistungsangebot befähigen, den Anforderungen aus dem Gesetz gerecht zu werden. Aus dem Angebot in Form eines umfassenden Baukastenmodells können Betriebe ihre Bedarfe gezielt decken: Die C-P-S Group bietet Ihnen Schulungen für Menschenrechtsbeauftragte und Workshops für den eigenen Geschäftsbereich an. Die C-P-S Group wird Sie bei der Risikoanalyse unterstützen und eine Bestandsaufnahme der Lieferkette durchführen. Fazit Menschenrechtsverletzungen oder ein nachlässiger Umweltschutz: Deutsche Unternehmen werden vom neuen Lieferkettengesetz in die Pflicht genommen, diese im eigenen Geschäftsbereich und bei den direkten Zulieferern zu unterbinden. Dafür sind zahlreiche Sorgfaltspflichten vorgesehen, die in einem Risikomanagementsystem abgebildet werden. Ihre Umsetzung ist gerade für kleinere oder mittelgroße Betriebe mit Aufwand verbunden – die C-P-S Group kann Sie dabei unterstützen. (RED) Early Bird Tickets bis 10. März HANDELS KOLLOQUIUM 20. APRIL Der Kongress für den österreichischen Handel APOTHEKERTRAKT SCHLOSS SCHÖNBRUNN 2023
AUSGABE 1/2023 DROHT DER AUTOMOBIL-
LOGISTIK express 1/2023 | S4 LEITAR
LOGISTIK express 1/2023 | S8 HANDEL
LOGISTIK express 1/2023 | S12 #sich
Laden...
Laden...