Aufrufe
vor 2 Jahren

LE-1-2023-ePaper

  • Text
  • Spediteure
  • Bvl
  • Vnl
  • Handelsverband
  • Umweltschutz
  • Elektomobil
  • Efuel
  • Ecommerce
  • Einzelhandel
  • Mercosur
  • Retail
  • Transportlogistik
  • Logistikexpresscom
  • Zustellung
  • Lieferketten
  • Redaktion
  • Nachhaltigkeit
  • Intralogistik
  • Logimat
  • Unternehmen
LOGISTIK express Journal / Zeitschrift ePaper Titel: Droht der Automobilbranche der Niedergang? 03 Inhalt / Editorial / Impressum 04 Wie viele Freihandelsabkommen brauchen wir eigentlich? 06 Handelsverband: Reformgruppe für mehr Beschäftigung: Leistung muss sich lohnen 08 Retail Challenges: Kostenlawine, Reformstau und Planungsunsicherheit 14 Ethischer Konsum, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft gewinnen an Bedeutung 18 BMÖ, BVL, WK, ZV, VNL: Challenges 2023 und darüber hinaus – was kommt alles auf uns zu? 28 Elektromobilität – der Weisheit letzter Sch(l)uss? 32 Brennstoffzelle und e-Fuel – die besseren Alternativen? 34 Die Zukunft des europäischen Verkehrs – ein Drahtseilakt? 38 DB Schenker schickt ersten Prototyp des Volta Zero auf die Straße 40 Die Post bringt allen was, auch der Umwelt 42 Es ist genug zu transportieren, aber.. 46 Cargo Center Graz wird noch größer 50 Kombi-Verkehr erlebt massive Veränderungen 52 Gigaliner, die Kapitäne der Landstraße, oder monströse Verkehrspolitik? 56 Logistik-Führungskräfte betrachten Rezession als wahrscheinlich, sicher 60 Chinas Öffnung Auswirkung auf die Supply Chains 64 Lieferkettengesetz ist n Kraft getreten Unternehmen müssen handeln 68 Zukunft der Zustellung auf der letzten Meile 70 Datengeführte, vorsortierte B2C Zustellung 74 Zukunft der Zustellung auf der letzten Meile 72 DHL Logistics Trend Radar gibt Einblicke in Zukunftstrends 76 KNAPP AG: Künstliche Intelligenz in der Lohnfertigung 80 DEMATIC: Perfekt und platzsparend 84 Dieser Cobot braucht ein gutes Auge 88 Online-Apotheke Apotea setzt auf automatische Roboter 92 SSI Schäfer Gruppe verzeichnet herausforderndes Geschäftsjahr 94 LogiMAT 2023: Intralogistik-Fachwissen auf drei Bühnen 98 LogiMAT 2023: Mehr Energieeffizienz in der Intralogistik 101 LogiMAT öffnet Blick in die Zukunft von AutoID und Verpackung 106 Untergang des Mittelstands: Lässt sich der Wirtschaftsmotor retten? 108 Die Gefahr von digitalem Geld

LOGISTIK express

LOGISTIK express 1/2023 | S104 druckt. Die Seiko Instruments GmbH (Halle 4, Stand 4F34) präsentiert ihre neue SLP720RT- Etiketten- und Belegdruckerserie für trägerbandlose Etiketten. Die produzierten Liner-less- Etiketten sind selbstklebend auf nahezu jeder Oberfläche. BLUHM Systeme GmbH (Halle 2, Stand 2A07) hat den Palettenetikettierer Legi Air AP 182 neu entwickelt. Für den Applikator sind sieben Verfahrwege programmierbar, auf denen er zwei- oder dreiseitig bis zu 120 Paletten pro Stunde kennzeichnet. Mit einer besonderen Digitalisierungslösung ist die COT Computer OEM Trading GmbH (Halle 4, Stand 4C09) in Stuttgart. Ihre ePaper lassen sich an Oberflächen und Ladungsträgern montieren, sollen den Druckvorgang im klassischen Etikettendruck ersetzen und Verbrauchsmaterial einsparen. Dazu werden alle erforderlichen Daten im Bildformat auf ein ePaper von COT geladen. Die Übertragung von Daten erfolgt unabhängig von WLAN, Bluetooth oder RFID über Optical Wireless Communication (OWC). Komplettlösung für maßgeschneiderte Transportkartons Mit einem ähnlich breiten Spektrum an Neuund Weiterentwicklungen kommen die Vertreter der Verpackungsbranche nach Stuttgart. Sie stehen mit ihren Produktentwicklungen gegenwärtig in einem vielschichtigen Spannungsfeld. Materialverknappung, gestiegene Material- und Produktionskosten sowie wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Angeboten fordern innovative Lösungen. Den Anforderungen stellen sich die Aussteller auf der LogiMAT 2023 mit Komponenten zur Einrichtung von Mehrwegsystemen, automatisierten Verpackungsmaschinen für individuelle Fertigung von Umverpackungen mit Einzelzuschnitt on-demand sowie Lösungen für optimierten Materialeinsatz und -einsparungen. So etwa die Papertec Baureihe der BVM Brunner GmbH & Co. KG (Halle 4, Stand 4B21). Ob Socken oder Jacke, von Paket zu Paket passen die Geräte Papierformate individuell an die zu verpackende Produktgröße an. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt Sparck Technologies BV (Halle 2, Stand 2B31) mit den automatisierten Verpackungsmaschinen „CVP Everest“, die „CVP Impack“. Die Lösungen vermessen, schneiden, falten, verkleben und etikettieren pro Stunde bis zu 1.100 maßgeschneiderte Transportkartons. Zur Umstellung von Kunststoffverpackungen auf Papier- beziehungsweise Wellpappverpackungen zeigt die FPS Flexpack GmbH (Halle 2, Stand 2D18) als nachhaltige Lösung die Wabenpalette WAPAL und das Paletten- Wickelpapier PaperStretch. Das Wickelpapier besteht aus natürlichem Kraftpapier, wird aus PEFC-zertifizierten Fasern hergestellt und ist vollständig recyclebar. Die Wabenpalette ist ebenfalls vollständig recyclebar und spart durch ihre Struktur Material. 75 Prozent leichter als Holzpaletten und ohne internationale Importeinschränkungen wird sie vom Hersteller für den Luftverkehr annonciert. Als weitere nachhaltige Alternative zu Plastik präsentiert die WEBER Verpackungen GmbH & Co. KG (Halle 4, Stand 4B02) die E-Commerce Versandtasche Send Bag und den ersten wiederverschließbaren Papierbeutel Loc Bag. Beide aus 100 Prozent Recycling-Papier. Als kostengünstiges Transportschutz-Material für unterschiedlichste Branchen und Einsatzzwecke stellt zudem die karopack GmbH (Halle 2, Stand 2F30) neue reißfeste und staubundurchlässige Polsterkissen aus Altkarton vor. Rohstoffe und Produkte in Kreislaufsystemen Die internationalen Vertreter der kunststoffverarbeitenden Verpackungsindustrie auf der LogiMAT 2023 stellen zum Thema Nachhaltigkeit mit ihren neuen Verpackungslösungen vor allem Recycling und Wiederverwendung in den Vordergrund. Eine neue, temperaturstabile Cycle Thermobox der OHLRO Hartschaum GmbH (Halle 2, Stand 2F14) etwa weist einen recycelten Styroporanteil auf. Serviceangebot des Herstellers: Nach vorheriger Rücksprache nimmt OHLRO gebrauchtes Styropor zurück und führt es der Wiederverarbeitung zu. OR- BIS Europe GmbH (Halle 4, Stand 4G64), setzt zur Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens auf Rohstoffkreisläufe. Auf der LogiMAT 2023 präsentiert der Hersteller mit PlastiCorr® eine neuartige Mehrweg-Verpackungslösung, die im Gefahrgutbereich Boxen aus Wellpappe und Kartonage ersetzen sollen. Nach Nutzungsende kauft Orbis die Kunststoffprodukte zurück, recycelt sie und nutzt sie für neue Produkte. Das belgische Unternehmen Smart- Flow Europe SA (Halle 4, Stand 4B71) zeigt auf seinem Stand mit der SF 600P PREM eine neue „halbe“ Eurokunststoffpalette sowie die faltbaren, in der Höhe variablen Mehrweg- Kunststoffboxen G-4622 und G-6433 – alle 100 Prozent recycelbar. Als Weltneuheit zeigt überdies die Craemer GmbH (Halle 4, Stand 4B27) mit HB3 die nach eigenen Angaben „erste und einzige komplett geschlossene Palettenbox auf dem Markt mit verschweißten Kufen“. Die Box weist ein Eigengewicht (ohne Versteifungsprofile) von rund 42 Kilogramm aus, fasst ein Volumen von 580 Litern, verträgt mehr als 5.000 Kilogramm Stapellast und hat 900 Kilogramm Nutzlast. Fokus Identifikation und Verpackung auch im Rahmenprogramm Parallel zur Leistungsschau der internationalen Aussteller aus Verpackungs- und AutoID- Branche stellt das Tracking & Tracing Theatre (T&TT) in Halle 2, Stand 2C09, aktuelle Szenarien für den Einsatz von AutoID-Technologien vor. Im Zentrum der Informationsveranstaltungen stehen die Potenziale von AutoID für die Digitale Transformation der Supply Chain auf dem Weg zur Smart Factory. Zudem erhalten die Teilnehmer Unterstützung bei der WÄHLEN SIE IHR MEDIENPAKET www.logistik-express.com Ermittlung von Chancen zur Optimierung und Digitalisierung der Prozesse im eigenen Unternehmen. Darüber hinaus veranstaltet der Fachverband AIM-D am dritten Messetag in der LogiMAT-Arena im Atrium, Eingang Ost, das Fachforum „Digital Supply Chain: Gestaltung und Optimierung“. Darin erörtern die geladenen Experten wie AutoID-Systeme erfolgreich in die Software integriert werden, sowie Cloud-Anbindungen und den Aspekt Security. „Mit dem Aussteller- und Informationsangebot in den Hallen 2 und 4, den insgesamt gezeigten Innovationen und vermittelten Lösungsansätzen, bietet die LogiMAT 2023 einen Blick in die Zukunft von AutoID und Verpackung“, resümiert Messeleiter Ruchty. „Der Fokus der Aussteller auf Prozesseffizienz und Nachhaltigkeit vermittelt dem Fachpublikum die wichtigsten Entscheidungsaspekte für langfristige Investitionssicherheit. Diese Gelegenheit sollten vor allem jene nutzen, die vor der Einbindung beziehungsweise Ablösung von AutoID-Technologien oder modernen Verpackungslösungen stehen.“ (RED) Sämtliche LogiMAT Presse- News der Aussteller erhalten Sie gebündelt auf unserer Website: b2b.logistik-express.com

LOGISTIK express / MJR MEDIA

 
 

 
 

 

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA