Aufrufe
vor 2 Jahren

LE-1-2022

  • Text
  • Ecommerce
  • Intralogistik
  • Logimat
  • Politik
  • Energie
  • Russland
  • Ukraine
  • Logistikexpresscom
  • Europa
  • Zukunft
  • Automatisierung
  • Pandemie
  • Deutschland
  • Handel
  • Digitalisierung
  • Unternehmen
  • Logistik
LOGISTIK express Journal 1/2022 Titel: Wirtschaftsstandort Europa

LOGISTIK express

LOGISTIK express 1/2022 | S46 ist sie die einzige intelligente 3D-Kamera, die in der Lage ist, eine Person in Echtzeit von einem anderen Hindernis zu unterscheiden. Der Fahrer wird über ein 7 Zoll großes Farb-Display oder via LED und Summer gewarnt, wenn eine Person im definierten Gefahrenbereich erkannt wird. Die Carrybots GmbH präsentiert erstmals ihr fahrerloses Transportsystem Herbie im neuen Design. Herbie ist ein fahrerloses Transportfahrzeug, das speziell für den Transport von Kleinladungsträgern und ähnlichen Transportgütern entwickelt wurde. Typische Anwendungen finden sich in der Produktion, in der Lagerlogistik und im Versandhandel. Neben einem modernen Sicherheitskonzept und einem hohen Grad an Standardisierung überzeugt Herbie durch einen modularen und erweiterbaren Systemaufbau. Nach dem Baukastenprinzip können kundenspezifische Lösungen schnell und kosteneffizient konfiguriert und umgesetzt werden. Auch Anpassungen und Erweiterungen im späteren Projektverlauf sind in der Regel problemlos möglich. Auch mit dem RiCO-bot von AM Logistic Solutions können Lagerbetreiber ihre Prozesse weitergehend automatisieren. Der mit einem Knickarm ausgestattete RiCO-bot orientiert sich über eine 3D-Optik selbstständig und kann somit Kleinteile autonom erkennen und handhaben. Damit bietet die Lösung die Möglichkeit, Lagertechnologien wie ein Automatisches Kleinteilelager (AKL), ein Shuttle-System oder AutoStore sinnvoll zu erweitern und weitere Prozesse in Wareneingang und Versand zu automatisieren. Der RiCO-bot ist flexibel und modular ausgelegt und kann sowohl mit unterschiedlicher Armlänge als auch verschiedenartigen Greifern ausgestattet werden. Darüber lässt sich der Roboter optimal auf das jeweilige Einsatzszenario anpassen – von der Einzelstückentnahme aus Tablaren und Behältern bis zur Ein- und Auslagerung von Ganzgebinden. Mit dem celluveyor hat cellumation ein System aus hexagonalen Roboter-Zellen entwickelt, die mehrere Objekte gleichzeitig und omnidirektional bewegen können. Anwender vereinfachen damit ihr Layout und erhöhen ihren Durchsatz. Auf der LogiMAT zeigt cellumation zwei Varianten des celluveyor. Das französische Unternehmen Arcure präsentiert seine hochmoderne intelligente Lösung Blaxtair. Es handelt sich um ein integriertes Fußgängererkennungssystem für Nutzfahrzeuge, das Kollisionen zwischen Fahrzeugen und Fußgängern verhindert. Mit künstlicher Intelligenz

Mit dem cv.DEPAL bietet das Bremer Startup eine intelligente Vereinzelungslösung für den Depalettierprozess. Der Mehrwert: ein bis zu 20-mal geringerer Flächenbedarf als konventionelle Lagenvereinzelungssysteme. Ebenfalls auf der Messe zu sehen ist der cv.GO, der eine Vielzahl von Fördertechnikfunktionen in einem System abbildet und damit viele Zusatzkomponenten obsolet macht. Mit dem Fördertechnik- Allrounder können zahlreiche Aufgaben wie Eckumsetzen, Ausschleusen oder Drehen durchgeführt werden. Jeder Anwender kann diese oder auch andere Funktionen maßgeschneidert konfigurieren und abrufen. Das schwedische Unternehmen Cind präsentiert das CargoSpect Volumenmesssystem für Paletten und Fracht. Der Dimensionierungsprozess ist geeicht und kann für die Dimensionierung aller Arten von Paletten, Formen und Materialien verwendet werden. Der Dimensionierungsprozess ist dynamisch: Die Dimensionierung der Palette wird während der Fahrt mit einem Stapler oder Elektrohubwagen durch ein mit Kameras ausgestattete Vermessungsportal durchgeführt. CargoSpect wird unter anderem eingesetzt, um den Transport und die Warenverteilung von Logistikunternehmen durch die Überprüfung der tatsächlichen Abmessungen von Paletten profitabler zu gestalten. Die COT Computer OEM Trading GmbH zeigt in Stuttgart ihre COT ePaper Lösung, die sich unter anderem für die Kommissionierung eignet. Pick-by-Light in Kombination mit dem COT ePaper ist eine intuitive Lösung für papierlose Kommissionierprozesse, die freihändiges Arbeiten ermöglicht. Die Pickliste wird dabei auf ein ePaper geladen, welches nach jedem Kommissionierprozess neu beschrieben werden kann. Der Kommissionierer wird über weitere ePaper an den Regalfächern per Lichtsignal durch den Pickprozess geführt und weiß so jederzeit, wo der nächste Pick erfolgen soll. Die Quittierung erfolgt über einen Handrückenscanner (Proglove), wodurch beide Hände während des gesamten Prozesses frei bleiben. (RED) Die Sicherheitsbestimmungen im Überblick: 2G für alle Teilnehmer: Der Eintritt auf das Messegelände ist ausschließlich vollständig Geimpften (15 Tage nach letzter Impfung) und Genesenen (Mindestens 28 Tage, maximal 6 Monate) gestattet. Es ist nicht auszuschließen, dass die Behörden für die Teilnahme 2G Plus (Geimpfte und Genesene mit Test) anordnen! Maskenpflicht: Während des Aufenthaltes auf dem Messegelände. Die Nutzung von Faceshields (Visiere) ist nicht zulässig. Ausnahmen von der Maskenpflicht bestehen beim Verzehr von Speisen und Getränken an Tischen auf Messeständen oder in Bereichen von gastronomischen Dienstleistungen innerhalb des Gebäudes. Wo immer möglich, ist ein Mindestabstand von 1,5 Meter zu anderen Personen einzuhalten. Kontaktnachverfolgung: Es herrscht die Pflicht zur Vollregistrierung während der Veranstaltung für alle anwesenden Personen, um im Bedarfsfall seitens der Behörden Infektionsketten zu rekonstruieren. Es werden nur Tagestickets angeboten. Dauerkarten sind auf Grund der Nachverfolgung nicht erlaubt.

MJR MEDIA

 
 

 
 

 

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA