Aufrufe
vor 3 Jahren

LE-1-2021

  • Text
  • Sparag
  • Transportlogistik
  • Intralogistik
  • Amzon
  • Dematic
  • Mobilitaet
  • Bmw
  • Corona
  • Brexit
  • Handelsverband
  • Dachser
  • Logistics
  • Schweiz
  • Handel
  • Ecommerce
  • Pandemie
  • Amazon
  • Unternehmen
  • Logistik
LOGISTIK express Ausgabe 1/2021

LOGISTIK express

LOGISTIK express 1/2021 | S36 Regierungsparteien in der Nationalratssitzung vom 20. Jänner 2021, das zuvor angekündigte Teilverbot für das Pflanzengift einzubringen. Glyphosat ist unter anderem im Unkrautvernichter Roundup enthalten, dessen Hersteller Monsanto nun zur deutschen Bayer AG gehört. Mitte 2020 schloss Bayer einen Kompromiss zum Abschluss von etwa drei Viertel der aktuell gerichtsanhängigen Roundup-Verfahren: satte 9,1 bis 9,8 Milliarden Euro sollen die Fälle aus der Welt schaffen. Weniger giftig wird der Stoff dadurch nicht. Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie Schon längst haben wir uns in Österreich daran gewöhnt, dass beim Kauf von abgepackten Fleisch- und Milchprodukten auf der Packung steht, wo das gute Stück herkommt und verarbeitet wurde. Seit April 2015 ist die EU-weite Fleisch-Kennzeichnung aller Fleischsorten verpflichtend. Allerdings betrifft das nicht fertig verarbeitete Waren. Wer im Gasthaus ein Wiener Schnitzel genießt, wird nur im Ausnahmefall und auf Nachfrage erfahren, wo das Kälbchen vor der Schlachtung herumhopsen durfte. Unfair, findet Drexel: „Warum gibt es keine Kennzeichnungspflicht in Gastronomie, Kantinen und öffentlichen Bereichen? Eine Kennzeichnung von Fleisch, Eiern und Milchprodukten in diesen Bereichen würde die Gäste zufriedener machen.“ Da dies aber die Kosten für die Gastronomen erhöhen würde, hat er einen Vorschlag zur Unterstützung der krisengebeutelten Branche parat: „Aktuell gibt es eine Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie auf 5 Prozent. Ich würde vorschlagen, diese Senkung permanent zu belassen, wenn im Gegenzug dafür eine Herkunftskennzeichnung stattfindet.“ Spar bietet seit 25 Jahren Rind-, Kalb- und Schweinefleisch zu 100 % aus Österreich an, ausgezeichnet mit dem AMA Gütesiegel. Auch Eier und Milch sind seit Jahren ausschließlich von heimischen Produzenten. Hemmschuh Pflastikpfand? Aktuell werden in Österreich durchschnittlich sieben von zehn PET-Flaschen fachgerecht recycelt – wobei Wien einem Sammelanteil von nur einem Drittel aller Plastikflaschen das unrühmliche Schlusslicht darstellt. Um die Vorgaben der Europäischen zu erfüllen (und Strafen zu umgehen), muss die Rücklaufquote deutlich gesteigert werden. Als probates Mittel wird die Einführung eines Einwegpfandsystems beworben: Ende Jänner präsentierte die grüne Umweltministerin Leonore Gewessler in einer Wiener Lidl-Filiale einen entsprechenden Pfandautomaten. Handelsverband und Spar- Vorstand können dieser Idee hingegen gar nichts abgewinnen. „Die Politik sollte uns nicht grundlos das Leben erschweren. Ein Zwangspfand auf Einwegplastik ist populistisch und der falsche Weg. Wir Nahversorger würden zur Mülldeponie verkommen, vom Hygieneproblem mit Restflüssigkeiten ganz zu schweigen. Es gibt bereits tolle Sammelsyteme, die müssen lediglich ausgeweitet werden“, wird Drexel deutlich. Auch der Handelsverband ist vehement dagegen. Will: „Angesichts der schlimmsten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg ist es unverantwortlich, in ganz Österreich flächendeckend ein Pfandsystem einzuführen. Allein die Anschaffungskosten eines Leergutautomaten liegen zwischen 25.000 und 50.000 Euro. Viele kleine Betriebe können sich das nicht leisten.“ Statt dessen plädiert Will für die Umsetzung des von der WKÖ ausgearbeiteten 10-PUNKTE-PLANs zur Erreichung der EU-Abfallquoten mit einer alltagstauglichen Kreislaufwirtschaft – zu einem wesentlich günstigeren Preis. Mercosur – Fluch oder Segen? Geht es nach Drexel, ist der von der EU angepeilte Mercosur-Handelspakt (eine Freihandelszone mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) eindeutig ein Fluch. Wie viele andere fürchtet auch er, dass billiges Rindfleisch im Austausch gegen deutsche Automobile den österreichischen Markt überschwemmen könnte. Neben der billigen Produktion in Massentierhaltung ist das Rindfleisch auch fürs Klima ein Drama: „In Brasilien erzeugtes Rindfleisch verursacht in der Produktion 80 kg CO2, in Europa hingegen entstehen nur 22 kg CO2“, so Drexel, „Wir haben uns schon im Juli 2019 deutlich gegen diesen Handelspakt ausgesprochen und diese Entscheidung auch klar begründet. Es darf nicht sein, dass Deutschland zollfrei Autos liefern darf und wir im Gegenzug hormonbelastetes Rindfleisch zu Schleuderpreisen importieren müssen.“ Bei der Aufzucht der Rinder in Brasilien kommen Wachstumshormone zum Einsatz, die in Europa verboten sind – ebenso wie mit Pestiziden belastetes Futter. Dafür kostet es nur etwa die Hälfte von österreichis-

chem Fleisch. Im Vertrag ist vorgesehen, dass jährlich 99.000 Tonnen Rindfleisch, 180.000 Tonnen Zucker und 100.000 Tonnen Geflügel zollfrei aus Südamerika importiert werden dürfen – in der Hoffnung, dass Zölle auf die Exporte von Autos und anderen Industriegütern wegfallen. Doch während in Europa die Mindeststandards hinsichtlich Umweltschutz, Tierschutz und Klima ständig strenger werden, wird beim importierten Fleisch darauf verzichtet. Drexel: „Das bedeutet den Bankrott für unsere Rinderbauern.“ Aktuell sind die Verhandlungen allerdings ins Stocken geraten – sehr zum Missfallen Portugals, das aktuell den Vorsitz des EU-Rates inne hat und die Unterzeichnung des Abkommens zum zentralen handelspolitischen Ziel seiner Präsidentschaft erklärt hat. Die rasante Abholzung des Amazonas-Regenwaldes bereitet insbesondere angesichts des voranschreitenden Klimawandels immer mehr Menschen Sorgen. Als größter Handelspartner und Investor in den vier Mercosur-Ländern mit 260 Millionen Konsumenten birgt der Deal großes Potential. Allein im Jahr 2019 exportierte die EU Waren im Wert von 41 Milliarden Euro in diese Staaten. Natürlich kann sich auch die EU-Kommission nicht gänzlich vor der Kritik verschließen. Um ein Aufschnüren des seit 2019 im Wesentlichen ausverhandelten Paktes, der nur auf die Ratifizierung wartet, zu verhindern, ist die Formulierung von Protokollzusatzerklärungen im Gespräch. In diesen Erklärungen soll die Verbindlichkeit der Nachhaltigkeit – Stichwort illegale Brandrodungen – festgeschrieben werden. „Dieser 'Beipackzettel' ist nichts wert. Sobald der Vertrag unterzeichnet ist, wird munter weiter abgeholzt, und Bolsonaro (Präsident Brasiliens, Anm.) macht, was er will“, ärgert sich Drexel. Denn auch wenn im bisherigen Vertragsentwurf ein Bekenntnis zum Übereinkommen der Klimakonferenz von Paris enthalten ist – es sind keinerlei Sanktionen bei Verstößen festgelegt. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. In seiner derzeitigen Form steht der Mercosur-Deal jedenfalls im klaren Widerspruch zum „Green Deal“ der EU, wie die unabhängige Studie eines internationalen Forscher-Teams unter Beteiligung der HU Berlin, der Senckenberg Gesellschaft und des UFZ unter Leitung der Universität Oxford „The EU-Mercosur Agreement fails to meet the three tenets of sustainable trade: inclusion, transparency & enforcement;“ zeigt. Die Art und Weise, wie Rindfleisch und Soja-Viehfutter produziert werden sowie die damit einhergehende Flächengewinnung durch Rodung des Regenwaldes ohne Rücksicht auf indigene Bevölkerungsgruppen macht die Einhaltung der drei Säulen des EU-Nachhaltigkeitskonzeptes unmöglich. Zusammengefasst wird der Freihandelspakt die Zerstörung des Amazonasgebietes noch beschleunigen, denn schon jetzt wird in der Anbauregion für europäischen Konsum alle drei Minuten die Fläche eines Fußballfeldes gerodet. AG) WARUM SOLLTEN WIR DIE HERKUNFT VON LEBENS- MITTELN KENNZEICHNEN, GERHARD DREXEL? http://bit.ly/2M5LOYk

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD