Aufrufe
vor 3 Jahren

LE-1-2020-EPAPER

  • Text
  • Mhlc
  • Handelsverband
  • Natives
  • Transportlogistik
  • Intralogistik
  • Ecommerce
  • Europe
  • Innovationen
  • Amazon
  • Digitalisierung
  • Alibaba
  • Logimat
  • Handel
  • Unternehmen
  • Logistik
LOGISTIK EXPRESS JOURNAL 1/2020

LOGISTIK express

LOGISTIK express 1/2020 | S60 Wissensbeiträge zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit Mit mehr als 30 hochkarätig besetzten Fachforen sowie spannenden Live-Events und mehr als 100 Ausstellervorträgen steht das Rahmenprogramm der LogiMAT 2020 für einen breit gefächerten Informationskatalog zu den unterschiedlichsten Themen der Intralogistik. BEITRAG: REDAKTION Preisträger LogiMAT 2019 LOGIMAT 2020 | MESSENEWS https://network.logistik-express.com/ Von Beginn an zählte das einzigartige Rahmenprogramm zu den prägenden Säulen im Leistungsangebot der LogiMAT. Neben den drei ganztätig veranstalteten, seriellen Live- Events Tracking & Tracing Theatre (Halle 4, Stand F05), Digital Warehouse Theatre (Halle 8, Stand A70) und auf der Event-Fläche Ladungssicherung (Halle 9, Stand A71) wird auf der 18. Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement erneut das Foren-Programm mit rund 250 hochkarätigen Speakern „den Ruf der Logi- MAT als führende Informationsplattform der Branche untermauern“, so LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty vom Veranstalter EURO- EXPO Messe- und Kongress-GmbH, München. Mehr als 30 hochkarätig besetzte Fachforen in den Hallen 1, 2, 4, 6, 8, 9 sowie das speziell auf den Themenkomplex der Handelslogistik ausgerichtete Forum T im Atrium Eingang Ost bieten erneut Themenangebote und Informationsaustausch auf Kongressniveau. Dabei fokussiert das gesamte Themenspektrum auf der LogiMAT 2020 insbesondere vier Bereiche: Zukunftstechnologien und KI, Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Nachhaltigkeit und die Schnittstelle Mensch/Maschine. Welche Konzepte und Technologien eine zukunftsfähige Auslegung der Intralogistik prägen, erörtern unter anderem die Expertenrunden auf dem traditionellen IFT-Tag (11. März 2020, Forum E, Halle 9) in fünf Sequenzen unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT), Universität Stuttgart. Ebenfalls am 11. März (Forum D, Halle 8) erläutert Prof. Dr. Kai- Oliver Schocke, Professor für Produktionsmanagement und Logistik an der Frankfurt University of Applied Sciences, die Erfordernisse der digitalen Transformation und „Warum es keine Ausreden mehr gibt, jetzt anzufangen“. Innovationen bestmöglich umsetzen Viele Studien zeigen einen starken Bedarf an Aufklärung in punkto Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Vor diesem Hintergrund veranschaulicht Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IML, Ordinarius des FLW, Technische Universität Dortmund, in dem Forum „Silicon Economy – Es geht ums Ganze“ (10. März 2020, Forum A, Halle 1), wohin die Reise bei Digitalisierung, KI und AGV-Schwärmen geht. Direkt im Anschluss daran können die Fachbesucher auf der Forumsfläche D in Halle 8 einen „KI – Reality Check“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Philipp Gölzer, Leiter des Ge-

schäftsfelds „Digitalisierte Produktion“, Fraunhofer SCS und Professor an der TH Nürnberg, verfolgen. Die Besucher erfahren dabei an Praxisbeispielen von Data Analytics in der Supply Chain, wie mit Künstlicher Intelligenz aus Daten ein echter Mehrwert für Prozessoptimierungen oder die Entwicklung neuer Services generiert wird. Wie bereits heute KI etwa die Kommissionierung effizienter gestaltet, zeigt eine Gesprächsrunde unter der Leitung von Dr.-Ing. Kai Pfeiffer, Gruppenleitung Servicerobotik für Industrie und Gewerbe, Fraunhofer IPA, Dortmund, ebenfalls am 10. März 2020 (Forum E, Halle 9) auf. Mit welchen Instrumenten moderner Technologien sich Flexibilität und Produktivität in der innerbetrieblichen Logistik schrittweise steigern lassen, berichten Praktiker unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer, Hochschule Reutlingen, ESB Business School, Mitglied im Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.V. „Flexibilität, Elastizität, Agilität“ lautet der Titel, unter dem im Forum vorgestellt wird, wie innovative Technologien für mehr Reaktionsfähigkeit sorgen (10. März 2020, Forum B, Halle 2). Wie technologische Entwicklungen konkret umgesetzt werden, veranschaulicht Prof. Dr.- Ing. habil. Rolf Jansen, Geschäftsführender Vorstand des Vereins zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik (VVL) e.V., Dortmund, unter dem Titel „Logistikinnovationen für die Praxis“ (11. März 2020, Forum C, Halle 4). Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erläutern anhand ausgewählter Beispiele, welche Chancen sich für Unternehmen eröffnen und welche Maßnahmen notwendig sind, um Innovationen sinnvoll zu nutzen. Im Rahmen des Forums „Intelligente Systeme zur Produktionsoptimierung“ (11. März 2020, Forum D, Halle 8) vermitteln Experten der Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement am Fraunhofer IPA, Stuttgart, Lösungen, wie im laufenden Betrieb manuelle Tätigkeiten digital erfasst und bewertet werden, wie intelligente Systeme zur Produktionsplanung beitragen und Ursachen für Verluste entdecken können. Effizienz- und Produktivitätsgewinn durch intelligente Planung und Optimierung steht überdies im Mittelpunkt zweier Foren: „Lageroptimierung geht über Digitalisierung hinaus“ (11. März 2020, Forum A, Halle 1) unter der Moderation von Prof. Dr. Dr. Bernd H. Kortschak, Inhaber des Lehrstuhls Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik, Fachhochschule Erfurt, sowie „Logistics Excellence – Mit intelligenten Prozessen nachhaltig Kosten senken“ (12. März 2020, Forum A, Halle 1), das von Dr. Christian Jacobi, Geschäftsführer, EffizienzCluster Management GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter agiplan GmbH, Mülheim an der Ruhr, moderiert wird. Zusammenarbeit von Mensch und Maschine Mit den Vorteilen und Herausforderungen durch den Einsatz von Fahrerlosen Transportsystemen befassen sich im Rahmenprogramm der LogiMAT 2020 gleich drei Fachforen. Wie das schnelle 5G-Netz die Vision cyber-physischer Systeme in der Industrie 4.0 deutlich näher rücken lässt, erörtert das Forum „Aus den FTS Entwicklungsabteilungen“ (10. März 2020, Forum B, Halle 2). Am Beispiel einer kombinierten 5G-Datenübertragung und -Verarbeitung in der Edge Cloud skizziert Waldemar Osterhoff, Senior Consultant Forum-FTS GmbH, Voerde, dabei unter anderem neue Systemansätze für FTS. MICHAEL RUCHTY LOGIMAT-MESSELEITER EUROEXPO MESSE- UND KONGRESS-GMBH MÜNCHEN

MJR MEDIA

LOGISTIK express informiert Entscheider, Entscheidungsträger aus Industrie / Handel / Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsportal im deutschsprachigen Raum. Mehr auf logistik-express.com / network.logistik-express.com

transportlogistik.business / ecommerce-logistik.business / mylogistics.business / mobilitaet.business / binnenschiff-journal.at / umwelt-journal.at

© Copyright 2019   |   LOGISTIK express   |   Markus Jaklitsch   |