LOGISTIK express 1/2020 | S24 „Durch die Algorithmen werden die Verkäufer auf unseren Plattformen bessere Entscheidungsmöglichkeiten haben, um ihre verkaufsstärksten Produkte zu fördern und die Bestände besser zu managen“, erklärte Zhai Xinlei, Leiter der Planungs- und Entwicklungsabteilung Supply Chain bei JD-Y. Er fügte an: „Die Daten könnten u. a. das Kaufverhalten, Nutzerprofile und den Bestandsstatus enthalten. Unsere Hauptvorteile sind massive Datenmengen und Anwendungsszenarios.“ CEO Liu Qiangdong, Gründer von JD.com, sagte: „Die grundlegende Natur des Einzelhandels wird sich nicht verändern, da nach wie vor die Kundenerfahrung, Kosten und Effizienz die größte Rolle spielen. Allerdings wird Künstliche Intelligenz diese Bereiche aufwerten.“ Darüber hinaus hat JD ein neues Supply Chain-Innovationsprogramm ins Leben gerufen, das Offline- und Online-Einzelhändler näher zusammenbringen soll. Das neue Programm integriert verschiedene Offline-Kanäle wie Supermärkte, Gemischtwarenläden, einige Markenhändler mit Dada-JD Daojia, um die Effizienz zu erhöhen und die verkauften Produkte noch schneller liefern zu können. Die durchschnittliche Lieferzeit beträgt momentan zwei Stunden. Alibabas Singles Day ist Turbo- Beschleuniger für AI Alibaba hat bereits in 2017 15 Milliarden US-Dollar (13,6 Milliarden Euro) über drei Jahre für sieben Forschungslabore in China, Singapur, Russland, Israel und den USA bereitgestellt, die im Bereich AI, Machine Learning, Natural Language Processing, u. a. Forschung betreiben. Laut Forbes will die chinesische Regierung bis 2030 der führende Akteur im Bereich AI mit der Entwicklung einer Billion-Dollar-Industrie werden und unterstützt bzw. finanziert dabei kräftig die bedeutendsten Technologie-Konzerne Baidu, Alibaba und Tencent (BAT). Die über 1,4 Milliarden Einwohner im Land der Mitte mit ihren Daten werden den chinesischen Algorithmen wohl die globale Vorherrschaft sichern. Gleichzeitig gelten Chinesen als offen gegenüber dem technologischen Wandel und sehen die neuen AI-Technologien nicht als bedrohlich. Der am 11. November jeden Jahres gefeierte „Singles Day“ erweist sich als Turbo-Beschleuniger für die AI-Technologien. Tmall Smart Selection ist ein AI-unterstützter Deep Learning-Algorithmus mit Natural Language Processing, der dem jeweiligen Käufer ausgewählte Produkte vorschlägt und zudem die Verkäufer über die veränderte Nachfrage informiert. Diese können ihre Bestände entsprechend frühzeitig anpassen. Der lernfähige AI-unterstützte Chatbot DianXiaomi kann mittlerweile sogar menschliche Emotionen interpretieren und bei Bedarf einen menschlichen Kundenbetreuer in den Verkauf einschalten. Intelligente Gesichtserkennung für Überwachung und Social Scoring Zudem ist Alibaba der größte Investor von SenseTime – ein StartUp im Bereich Gesichtserkennung. Die AI-Technolgie kann Jack Mas- Konzern z. B. bei der Verifizierung von Käufen nutzen. Auch ein Einsatz in den Offline-Geschäften für das Kunden-Tracking und für Rabattaktionen ist geplant. Allerdings bringt sich Alibaba durch die Unterstützung von SenseTime in bedenkliche Nähe zur chinesischen Regierung, die Gesichtserkennung mittlerweile schon für die öffentliche Sicherheit und das Sozialkredit-System einsetzt. Das online betriebenes Rating- bzw. „Social Scoring“-System will durch Punktevergabe für erwünschtes bzw. unerwünschtes Verhalten die totale Kontrolle der Bevölkerung erreichen. Das System basiert auf einer quasi allgegenwärtigen Überwachung. Reuters berichtete Ende Dezember, dass SenseTime eine Umsatzsteigerung von 200 Prozent in 2019 gegenüber dem Vorjahr auf 750 Millionen US-Dollar (681 Millionen Euro) erwartet. Die SenseTime-Technolgie wird u. a. auch in Smartphones von Xiaomi, Oppo und China Mobile eingesetzt. Im Oktober wurde SenseTime zusammen mit anderen Unternehmen von den USA gebannt. Diese Firmen dürfen ab sofort keine amerikanischen Produkte und Technologien mehr importieren. Amerika beschuldigt die Unternehmen an Menschenrechtsverletzungen gegen die muslimische Minderheit in Xinjiang beteiligt gewesen zu sein und triftt zugleich die chinesische AI-Industrie hart. (DR)
SICHERHEIT IM ONLINEHANDEL 5. März 2020 18:00 Uhr Jetzt kostenfrei anmelden auf www.handelsverband.at Gerald D. Eder CRIF Claus Kahn BMI Stephanie Reimann LAGERHAUS Robert Spevak METRO Rainer Will HANDELSVERBAND Barbara Wimmer FUTUREZONE A4_Handelszone.indd 1 10.02.20 10:41
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!