MESSEN & EVENTS Schwierigkeiten beim Sprung in die vernetzte Welt INDEX PwC www.pwc.de OC&C www.occstrategy.nl Kurt Salomon www.kurtsalmon.com Douglas www.douglas-holding. com TATA Consultancy Services (TCS) www.tcs.com Handelsverband Deutschland (HDE) www.einzelhandel.de am Rande des Deutschen Handelskongresses als aktuell wichtigste Herausforderung für die gesamte Einzelhandelsbranche an. „Dass es da verschiedene Welten gibt, das sind Dimensionen, in denen wir stationär geprägten Händler teilweise noch denken.“ Für den Kunden sei die Unterteilung in Online- und stationären Handel am Ende aber völlig uninteressant. Auf dem Weg zur Omnichannel-Präsenz rät Dorothea Ern-Stockum, Deutschland-Geschäftsführerin der Unternehmensberatung Kurt Salmon, den Unternehmen, auszuloten was für die eigene Klientel wichtig sei – und nicht, was die Technik möglich mache. „Der Handel muss sich aus seiner reaktiven Rolle wegbewegen und anfangen, seine Konsumentenbeziehungen aktiv zu managen“, lautete die zentrale Forderung der Unternehmensberaterin in Berlin. Gefordert seien individuelle Angebote - sei es auf Produktebene, sei es auf Ebene des Services am Point of Sale, sei es die Aftersales-Betreuung - um den Konsumenten möglichst persönlich abzuholen und nicht mehr als breite Masse zu behandeln. Der Kunde sei bereit, Informationen zu geben, sagt die Handelsexpertin. Er erwarte aber auch, dass die Informationen intelligent genutzt werden, und der Handel ihn persönlich ansprechen kann. Hohe Investitionskosten In der Datengewinnung und -verarbeitung liegt in der landläufigen Handelsexpertenmeinung zurzeit allerdings noch die größte Krux. Nach einer Stichprobenanalyse der auf IT-Themen spezialisierten Beratungsfirma Tata Consultancy Services (TCS) ist aktuell nur jedes fünfte Handelsunternehmen dazu in der Lage und mit den richtigen IT-Systemen ausgestattet, um die Aktivitäten einzelner Kunden über alle Kanäle hinweg zu verarbeiten. Auch beim Bestellmanagement zeigen sich noch deutliche Lücken: Nur 47 Prozent bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Bestellungen per Click & Collect im Laden abzuholen. Drive-in-Abholungen oder Same-Day- Delivery böten sogar nur 27 beziehungsweise 24 Prozent der Händler an. Handelsexperten sehen den größte Hemmschuh beim Sprung in die Omnichannel-Handelswelt vor allem im immensen IT-Investitionsbedarf. Aber auch im Supply Chain Management gilt es nach Ansicht von Dr. Clemens Bachmann, Retail Lead bei Tata Consultancy Services, noch größere Lücken zu schließen. „Ohne transparent nachvollziehbare Lieferketten können keine State of the Art-Systeme gelauncht werden, die gegenüber dem Endkunden kommunizieren, wie schnell er an welchem Ort mit welcher Ware beliefert werden kann - ob dies Same Day Delivery betrifft oder andere garantierte Auslieferungszeiten“, warnte der Handelsexperte die auf der wichtigen Branchenveranstaltung anwesenden Einzelhandelsvertreter eindringlich davor, die anstehenden Hausaufgaben zu verschlafen. Die Kunden bestimmen das Wann und Wie In der modernen Handelswelt geben die Kunden den Takt an. Sie möchten selbst entscheiden, wann und auf welchem Kanal sie die Produktsuche, die Kaufentscheidung sowie die Warenannahme und -rückgabe gestalten. Der Einzelhandel ist dadurch immer stärker gefordert, in neue IT-Systeme zu investieren und Logistikkonzepte zu entwickeln, die darauf abgestimmt sind, die neuen Käufergewohnheiten zu integrieren. „Die Großen stemmen diese Investitionen leichter, den Kleinen KN Expo & Event Logistics Kühne + Nagel bietet Logistiklösungen für Ihre Messen, Ausstellungen und Events auf der ganzen Welt. • Konzeption Ihrer Supply Chain schon in der Planungsphase • Termingerechte Transporte per Land-, See- oder Luftweg • Zollabfertigung wird wohl bleiben, sich zusammenzuschließen sowie Einkauf und Vermarktung gemeinsam zu organisieren“, versuchte HDE-Verbandschef Sanktjohanser die Einzelhändler notfalls auch zu Verbundlösungen zu animieren. Rick Batye, ehemaliger Vice President & General Manager von Amazon Fresh, appellierte vor dem Expertenplenum außerdem zu mehr Experimentierfreude. „Gehen Sie forsch vor“, sagte der Handelsexperte, „aber beginnen Sie klein und halten Sie die Dinge einfach – beißen Sie in jedem Fall immer nur so viel vom Ganzen ab, wie Sie schlucken können.“ Handeln oder untergehen Gewiss: Durch die Geschwindigkeit, in der sich die Veränderungen durch die fortschreitende Digitalisierung des Handels momentan vollziehen, kann natürlich kein Mensch heute schon mit Gewissheit voraussagen, in welche Richtung sich die technischen Möglichkeiten sowie die Käufergewohnheiten bis Mitte des nächsten Jahrzehnts genau entwickeln werden. Wer jetzt nicht handelt, lautete aber der landläufige Tenor der Handelsexperten beim diesjährigen Branchentreff des Einzelhandelsbranche in Berlin, der dürfe sich zu späterer Zeit auch nicht über verpasste Chancen beklagen. (WAL) Kühne + Nagel Gesellschaft m.b.H. - Am Terminal 1c - 8402 Werndorf - Tel. 05/90690 -0 - knat.expo@kuehne-nagel.com - www.kuehne-nagel.com Der 15. DHK - Deutsche Handelskongress fiNdet vom 18. bis 19. November 2015 in Berlin statt. Redaktion: Karin Walter • Unterstützung bei Auf- und Abbau des Equipments • Servicebereitschaft 7/24 • Anschlusstransporte zu Folgemessen oder Einlagerung Mit Kühne + Nagel zu allen Messeplätzen der Welt! 10 LOGISTIK express 1|2015 LOGISTIK express 1|2015 11
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express informiert Entscheider, Entscheidungsträger aus Industrie / Handel / Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsportal im deutschsprachigen Raum. Mehr auf logistik-express.com / network.logistik-express.com
transportlogistik.business / ecommerce-logistik.business / mylogistics.business / mobilitaet.business / binnenschiff-journal.at / umwelt-journal.at