TRANSPORT Kommt die Breitspurbahn bis nach Österreich? Russland macht sich für den Bau einer neuen Breitspur-Bahnstrecke von der Ostslowakei bis Wien stark. In den nächsten Monaten starten die Arbeiten für eine Machbarkeitsstudie zu diesem Projekt. REDAKTION: LOGISTIK EXPRESS Bis Ende 2015 soll sie vorliegen, die aussagekräftige Machbarkeitsstudie für das große Breitspurbahn- Projekt von der Ostslowakei in den Großraum Wien. In dieser Machbarkeitsstudie sollen der optimale Trassenverlauf für eine neue Bahntrasse mit Spurweite 1.520 mm (russische Breitspur) in der Slowakei und in Österreich sowie die Lage des Terminals in Österreich herausgearbeitet werden. Es ist vor allem Russland, das sich für den Bau dieser Strecke stark macht. Die Fäden für die Koordination dieses Projekts laufen bei der in Wien ansässigen Breitspur Planungsgesellschaft mbH zusammen. Die ÖBB sind bei diesen jetzt anlaufenden Arbeiten aktiv involviert und konzentrieren sich auf objektivierbare Kriterien wie Kosten, Bestandsnetz, Umweltfragen, wirtschaftliche Wirksamkeit, Trassenfestlegung in der Slowakei, Betriebsführung etc. Die Frage ist freilich, inwieweit der neue ÖBB-Güterterminal Inzersdorf in die Projektbewertung einbezogen wird. Seitens der ÖBB hört man dazu ein „Jein“ als Antwort. „Inzersdorf wird insofern in das Projekt einbezogen, als in der nächsten Projektphase die Wirkungen und Kapazitäten im Bestandsnetz der ÖBB vertieft untersucht werden“, erklärt ÖBB- Sprecher Michael Braun. Große Hoffnungen Vor allem bei den Produktionskonzepten, wie beispielsweise der Weiterführung des Verkehrs vom Endterminal zu Destinationen im CEE-Raum, soll Inzersdorf eine bedeutende Rolle spielen. Aber: „Für eine direkte Verknüpfung als Endterminal zum Umschlag von Containern zwischen Breit- und Normalspur ist der Terminal Inzersdorf aus Technik- und Kapazitätsgründen nicht vorgesehen“, stellen die ÖBB klar. Die Erwartungen der ÖBB an dieses Projekt sind groß, zumal der mögliche Standort des Endterminals in der Twin-City-Region im Schnittpunkt von drei TEN-T-Korridoren (TEN17, TEN22, TEN23) liegt. Volkswirtschaftliche Dimensionen Die ÖBB wittern die Chance für eine zentrale Drehscheibe für eurasische Landverkehre, wovon die ÖBB als Unternehmen, aber auch die österreichische Infrastruktur profitieren sollen. Braun: „Die Russische Staatsbahn wird langfristig als strategischer Partner gesehen“, mit dem Projekt würden beide Bahnen enger zusammenrücken. Die volkswirtschaftlichen Erwartungen spielen bei diesem Projekt auch eine Rolle: Wird das Projekt realisiert, würden dadurch 3.000 Arbeitsplätze geschaffen und eine jährliche volkswirtschaftliche Wertschöpfung von 120 Millionen Euro generiert. Diese Zahlen stammen von Universitätsprofessor Manfred Gronalt von der Universität für Bodenkultur und der h2 projekt.beratung in Wien. Aus Sicht von Gronalt sollte der Endterminal der Breitspurbahn unbedingt im Großraum Wien sein, weil dies dem Logistikstandort Österreich sehr zuträglich wäre. Würde die Strecke in der Slowakei enden, „hätte Österreich nur mehr Transitverkehr und keine Wertschöpfung“, so Gronalt. Nicht zu vergessen sind bei dem Projekt, dass weitere Arbeitsplätze während der Bauphase und Auftragsimpulse für die heimische Bahnindustrie gesichert werden. Die Weiterleitung der aus Asien kommenden Container via Wien in andere europäische Länder sollte auf der Schiene passieren und so den österreichischen verkehrspolitischen Intentionen nach Verlagerung auf die Schiene entgegenkommen. Berechnungen zufolge könnte das transportierte Gütervolumen im Bestcase-Szenario bis 2050 zwischen Košice und Bratislava auf 24 Millionen Tonnen Güter pro Jahr steigen. In der Verlängerung von Bratislava nach Wien wird mit 22 Millionen Tonnen pro Jahr kalkuliert. Optimistische Prognosen In einer Pre-Feasibility-Analyse zu diesem Projekt wird für den Raum Wien bis zum Jahr 2050 ein Warenumschlagsszenario von 22 Millionen Tonnen prognostiziert. Für die Region Bratislava liegt diese Prognose bei rund 2 Millionen Tonnen. Rund 400 Kilometer wäre die neue 1.520-mm-Strecke lang, auf der eines Tages Züge mit Gewichten von knapp mehr als 2.000 Tonnen 90 km/h schnell fahren sollen. Bis Košice gibt es bereits eine russische Breitspurstrecke, auf der Züge mit maximal 60 km/h fahren können. Bei der Finanzierung wurde in der Pre-Feasibility-Studie davon ausgegangen, dass die Strecke am besten mit öffentlichem Geld bezahlt werden sollte, weil das die finanztechnisch bessere Variante wäre. Vom Inhalt der Machbarkeitsstudie wird es abhängen, welche weiteren politischen Entscheidungen zu diesem Projekt getroffen werden. Sollte diese neue Bahntrasse tatsächlich gebaut werden, könnten ab dem Jahr 2028 die ersten Züge auf der neuen Route unterwegs sein. (LE) 30 LOGISTIK express Ausgabe 1/2014 www.logistik-express.com
DHL EUROCONNECT. DIE EINFACHSTE VERBINDUNG NACH EUROPA UND DARÜBERHINAUS. ······· Für Ihre europaweiten Franchttransporte benötigen Sie ein kundenfreundliches Netzwerk für Stückgutverkehre, dass Ihnen zuverlässige Verbindungen und häufige Abfahrten bietet. Ein nahtloser Service von Tür zu Tür www.dhl-freight.at Buchen Sie ganz einfach per Telefon 07242-750-0 E-mail info.freight@dhl.com oder online www.dhl-freight.at www.logistik-express.com LOGISTIK express Ausgabe 1/2014 31
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!