INTRALOGISTIK Intelligent vernetzt Mit genormten C-Teile-Behältern, einem speziell entwickelten Schienensystem und Behälter-Clips sowie einem in die Behälter integrierten Kamerasystem stellt der Intralogistikanbieter Würth Industrie Service seinen Kunden ein intelligentes Behältermanagement- und Nachbestellsystem für Schrauben, Muttern und Scheiben zur Verfügung. Das System wird in Österreich durch die Kellner & Kunz Gruppe vertrieben. REDAKTION: KARIN WALTER Sie gelten als die C-Teile in der Produktion, in den meisten produzierenden Unternehmen haben sie jedoch eine übergeordnet wichtige Funktion: Ist die passende Schraube, Mutter oder Unterlegscheibe nicht griffbereit, oder wurde in besonders konjunkturstarken Zeiten vergessen, die benötigten Produktionshilfsmittel rechtzeitig nachzubestellen, sind die Folgen meist fatal: Schlimmstenfalls haben fehlende C- Teile das Potenzial, die komplette Produktion lahmzulegen. Um dies zu verhindern, hat die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG mit Sitz in dem im Nordosten von Baden-Württemberg gelegenen Bad Mergentheim eine pfiffige Idee für das C-Teile-Management entwickelt: Das optische Bestellsystem „iBin WP“ – ein intelligentes und in das Innere der vom Unternehmen selbstentwickelten Kleinladungsträger integriertes Modul, das mit Hilfe einer Kamera eigenständig den Bestand von Schrauben und anderen Produktionshilfsmitteln überwacht, und im Bedarf vollautomatisch die Nachbestellung auslöst. Nachbestellung nach dem Kanban-Prinzip Grundlage der Lösung bilden die Würth- Kleinladungsträger der zweiten Generation, die der Logistikanbieter bereits seit 2009 unter der Bezeichnung W-KLT 2.0 im Einsatz hat. Die Frontklappe dieser an VDA- Norm angelehnten Behälter lässt sich mit zwei Rasterstufen in eine nahezu horizontale Position bringen, was den Vorteil bringt, dass auf die Kleinteile vollständig barrierefrei zugegriffen werden kann. dass sich unsere Kunden gar nicht mehr mit dem C-Teile-Management beschäftigen müssen“, sagt Stefan Reuss vom Geschäftsbereich Logistics general management/IT bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG. Um die Neubestellung von bereits fix fertig bestückten C-Teile-Behältern automatisch zu generieren, hatte das Unternehmen seinen Kunden vor drei Jahren ein rollierendes Zwei-Behältersystem zur Verfügung gestellt, das – auf Basis von RFID-Tags, die an den Seitwänden der Behälter angebracht wurden - per Datenübertragung an das Würth-Bestellsystem eine automatische Nachorder der verbrauchten Schrauben, Muttern oder Scheiben auslöst, sobald der Leerbehälter auf dem jeweiligen, mit einem Lesegerät ausgestatteten Fachboden abgestellt wird. Mit dem Austausch des RFID-Tags durch das neue „iBin-Modul“ entfällt für den Mitarbeiter am Montagearbeitsplatz innerhalb einer Produktionslinie nun auch dieser letzte Schritt an Eigeninitiative bei der Nachbestellung. „Durch eine regelmäßige optische Prüfung und eine integrierte Zählfunktion können Bestände zeitpunktgenau und ab Erkennen einzelner Artikel stückgenau ermittelt werden“, betont der C-Teile-Management-Experte Reuss. Und das funktioniert so: Auf der Ebene des Behälters wird mit Hilfe einer integrierten Kamera eine Füllstands-, Zähl- und Bestellinformation der Artikel automatisiert an das Warenwirtschaftssystem der Würth Industrie Service übermittelt. Die Nachdisposition von C-Teilen erfolgt somit intelligent per Echtzeit- Übertragung im Bildformat. in Verbindung mit dem Schienensystem CLIP-O-FLEX nun nicht mehr nur im Regal, sondern flexibel am Arbeitsplatz in der Fertigung oder auf einem Rollwagen angebracht werden. „Die C-Teile-Versorgung der Arbeitsplätze ist damit nicht nur „Just-intime“, sondern sogar „Just-at-place“ möglich“, sagt Reuss. Würth Industrie Service versorgt seine Kunden europaweit aus seinem Logistic Center in Bad Mergentheim. Während das Unternehmen Dienstleister auf der reinen Transportstrecke einsetzt, kümmern sich ausschließlich eigene Mitarbeiter um die zuverlässige und termingerechte Anlieferung der C-Teile an den Arbeitsplätzen der Kunden direkt vor Ort. (WAL) Der iBinWP und seine Komponenten Für den Intralogistikanbieter Würth Industrie Service bildet das optische Bestellsystem „iBin WP“ den konsequenten nächsten Schritt auf dem Weg hin zu einer vernetzten Arbeitsplatzversorgung. „Unser Ziel ist es, Anlieferung „Just-at-place“ Um die Kleinteile-Behälter mobil zu machen, wurde zusätzlich der W-KLT Clip entwickelt. Dieser wird einfach an der Rückseite der Kleinladungsträger eingesteckt und kann Der iBinWP- Die direkte vernetzte Arbeitsplatzversorgung 14 LOGISTIK express Ausgabe 1/2014 www.logistik-express.com
ATP-E-Commerce-Logistikzentrum Pressath Erfolgreicher E-Commerce braucht erstklassige Logistik. ATP setzt auf Systeme von WITRON. „Durch modernste Versandhandels-Logistik ist es ATP möglich, mehr als 600.000 Kunden aus einem Sortiment von über 600.000 Artikeln in kürzester Zeit zu beliefern. Bereits sieben Minuten nach Eingang der Bestellung ist die gelagerte Ware versandfertig.“ Peter Pöllath, Inhaber ATP Auto-Teile-Pöllath Be innovative • Be committed • Be successful Generalunternehmer für die Planung, Realisierung und den Betrieb von wirtschaftlichen Logistik- und Kommissioniersystemen für Handel und Industrie. Planung, IT, Steuerung, Mechanik und Service – alles aus einer Hand. Neustädter Str.21 · D-92711 Parkstein · Tel. + 49 9602 600 0 · Fax: + 49 9602 600 211 · info@witron.de · www.witron.com www.logistik-express.com LOGISTIK express Ausgabe 1/2014 15
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!