BLICKPUNKT Wer holt sich heuer den Hermes? Nachdem die erste Verleihung des Hermes Verkehrs.Logistik.Preises 2013 so viel Anklang fand, werden am 9. April 2014 im Zeremoniensaal der Wiener Hofburg abermals die besten Verkehrs- und Logistikunternehmen Österreichs von der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)ausgezeichnet. Ehre, wem Ehre gebührt! REDAKTION: ANGELIKA GABOR Die Gesellschaft, wie wir sie kennen, würde ohne Verkehrsund Logistikunternehmen nicht existieren. Um diese Leistung zu würdigen, wurde 2012 der Hermes ins Leben gerufen und 2013 erstmals vergeben. Aus zahlreichen Einreichungen wählte die Jury damals die Preisträger in den drei Kategorien Sicherheit, Nachhaltigkeit/ Green Logistics sowie Aus- und Weiterbildung. Am Ende durften sich die DHL Freight – DHL Global Forwarding (Austria) GmbH (Bildung), die Österreichische Post AG (Nachhaltigkeit), die Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG (Sicherheit) sowie Heidegunde und Paul Senger-Weiss (Ehrenpreis Entrepreneur 2013) über einen schicken Hermes-Stab mit Schwingen, entworfen von den Schülern der HTL-Ferlach (Zweig Industrie-Design), freuen. Bis 15. Dezember 2013 hatten Verkehrsund Logistik-Unternehmen mit Sitz/Standort in Österreich Zeit, Projekte einzureichen, die schwerpunktmäßig in Österreich entstanden sind und auch hier zum Tragen kamen. Dabei gibt es für jede Kategorie ein eigenes Einreichformular. Um für einen Preis in Frage zu kommen, muss das jeweilige Projekt zwingend zu einer wirtschaftlichen Ergebnisverbesserung im Unternehmen geführt haben, denn schließlich geht es auch um ökonomische Nachhaltigkeit. Das Ziel der Veranstaltung ist es auch, Unternehmer vor den Vorhang zu holen und die Medienpräsenz zu erhöhen – denn noch immer schafft der Verkehr es tendenziell mit negativen Schlagzeilen in die Medien, nicht mit positiven. Denn wie sagte WKÖ- Präsident Christoph Leitl in seiner ersten Eröffnungsrede so schön: „Mit dem Hermes Verkehrs-Logistik-Preis beweist die Branche, dass sie nicht nur notwendig für die gesamte heimische Wirtschaft, sondern auch innovativ und dynamisch ist.“ Ohne diese Unternehmen wäre beispielsweise der Export undenkbar, die Sachertorte müsste in Österreich bleiben – unendlich schade für den Rest der Welt. Expertenjury Leicht wird es nicht sein, aus höchstwahrscheinlich vielen sehr guten und individuellen Projekten die Preisträger auszuwählen. Glücklicherweise übernimmt das eine bunte Jury aus Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis: Unter dem Vorsitz von Bundesspartenobmann Alexander Klacska beratschlagen Renate Römer, Obfrau der AUVA, Erik Wolf, Geschäftsführer Bundessparte Transport und Verkehr, Franz Staberhofer, Obmann VNL Österreich, Sebastian Kummer, Institutsleiter für Transportwirtschaft & Verkehr WU Wien, Oliver Wagner, Geschäftsführer Zentralverband Spedition & Logistik, Monika Schuh, Industriellenvereinigung Österreich, Herbert Spiegel, Geschäftsführer Volvo Austria GmbH und Andreas Breinbauer, Rektor FH des bfi Wien – Leiter Logistik und Transportmanagement, wer denn nun den diesjährigen Preis verdient hat. Wer möchte da nicht gern Mäuschen spielen? (AG) 10 LOGISTIK express Ausgabe 1/2014 www.logistik-express.com
BLICKPUNKT Alte Werte – neue Wege Der 7. Industriekongress 2014 am 13. Mai hat sich als Thema „Die Industrie im Zeichen des Wandels“ an die Fahnen geheftet. Passend zum Veranstaltungsort, dem Leopold Museum, wo auch alte Dinge besonders wertvoll sind, werden mehr oder weniger alte, in jedem Fall aber sehr versierte und kompetente Vortragende das Jahrestreffen der Industrie in einen „Place to be“ verwandeln. REDAKTION: ANGELIKA GABOR Das verflixte 7. Jahr... vielleicht hat sich der Veranstalter, der Industriemagazin Verlag, Gedanken über die magische Sieben gemacht und versucht, etwaiges Unglück durch besonders hochkarätige Sprecher abzuwenden. Aber egal, was der Grund war, das Publikum kann sich freuen, beispielsweise Informationen über langfristige Lösungen und Rahmenbedingungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg aus erfahrenem Munde zu hören. Gleich zu Beginn wird der Philosoph Univ.- Prof. Dr. Harald Welzer die Zuhörer auf eine Reise voller Ideen und Visionen mitnehmen, die einen Tag lang dauern und mit einer Sonderführung durch die Ausstellung mit Elisabeth Leopold enden wird. Reisestationen: 1. Halt „Europa – zwischen Vergangenheit und Zukunft“ von Dr. Georg Kapsch, IV Präsident und CEO der Kapsch AG, 2. Halt „Energiehunger und Klimawandel“ von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Gründer und Direktor des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) , 3. Halt „Die Zukunft der Energieversorgung in Europa“ von Dr. Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie. Am nächsten Programmpunkt können sich dann via Web-Live-Stream auch Daheimgebliebene erfreuen, einer Podiumsdiskussion über „Die Industrie gefangen zwischen Energiewende und Klimawandel“. Weiter geht die Reise nach dem Mittagessen: 5. Halt „Globalisierung der Produktion zur Absicherung der Marktführung“ von Klaus Zimmermann, Experte für Lean Production Festo GmbH, 6. Halt „Zukunft Logistik: Herausforderungen und innovative Lösungen für die Industrie“ von Thomas Grunau, Vice President der Kühne + Nagel AG, 7. Halt „Industrie 4.0 im Focus: intelligente Maschinen, selbstoptimierende Prozesse und durchgängige Services“ von Jan Stefan Michels, Leiter der Standard- und Technologieentwicklung der Weidmüller-Gruppe. Hier trennt sich die Reisegemeinschaft und verteilt sich auf die drei Fokus-Thementische Produktion, Logistik und Industrie 4.0. Der letzte Beitrag des Tages gebührt Altabt Georg Henckel-Donnersmarck, gemeinsam mit Claus Raidl, Präsident des Generalrates der Nationalbank, diskutiert er unter der Moderation von Florian Zangerl: „Alte Werte, hat dieser Begriff heute noch für Manager Bestand? Neue Wege? Geht alles zu schnell und führt doch nicht zum Ziel?“ Jede Reise birgt neue Erkenntnisse, an diesem Tag trifft das für die Veranstaltungsteilnehmer mit Sicherheit zu. (AG) ENGINEERS OF FLOW Regalbediengeräte, Fördertechnik, Software: LTW realisiert weltweit schlüssel fertige Intra logistik-Systeme. Je früher Sie uns in Ihre Planung einbeziehen, desto effektiver unsere Lösung – www.LTW.at www.logistik-express.com LOGISTIK express Ausgabe 1/2014 11
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!