Aufrufe
vor 5 Jahren

LE-1-2009

  • Text
  • Handel
  • Transportlogistik
  • Intralogistik
  • Express
  • Jaklitsch
  • Logistik
  • Unternehmen
  • Krise
  • Einsatz
  • Serbien
  • Wien
LOGISTIK express ZEITSCHRIFT EPAPER

NEWS FLASH Messen und

NEWS FLASH Messen und Veranstaltungen Linzer Logistiktag 2009 Auch in diesem Jahr lockt der der Verein Netzwerk Logistik (VNL) am 17. Juni 2009 wieder ins Design Center Linz, wo der 16. Linzer Logistik Tag stattfinden wird. Der Fokus der Veranstaltung liegt klar auf strategischen und operativen Konzepten und Lösungen im Bereich Logistik und Supply Chain Management. Nach dem positiven Feedback und dem Erfolg im Vorjahr werden heuer etwa 600 Teilnehmer erwartet. easy fairs - Logistik & Services Vom 18. bis 19. März 2009 trifft sich die regionale Logistik- und Transportbranche erstmals in Wels zur „easyFairs Logistik & Service Austria 2009“. Diese neue Geschäftsplattform bietet Produkte und Lösungen aus den Bereichen integrierte Logistik, Transport-, Umschlag- und Lagerlogistik, Logistiktechnik, Logistikdienstleistungen sowie Bildung und Forschung. transport-logistic 2009 Die transport logistic ist die weltweit größte Messe für den vielschichtig strukturierten Güterverkehr auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft. Die 12. internationale Fachmesse für Logistik, Telematik und Verkehr findet vom 12. bis 15. Mai 2009 auf dem Gelände der Neuen Messe München statt. Das Portfolio umfasst Logistik und Güterverkehr, Telematik sowie innerbetrieblichen Transport und Materialfluss. Das umfangreiche Konferenzprogramm bietet einen fundierten Überblick über neue Märkte, Trends und Innovationen der internationalen Transport- und Logistikwirtschaft. LogiMAT 2009 Am 3. März 2009 öffnete die neue Messe Stuttgart für drei Tage ihre Tore zur LogiMAT, der wohl bedeutendsten jährlich stattfindenden Intralogistikmesse Europas. Über 700 Aussteller aus 18 Nationen präsentierten dem Fachpublikum ihre Produkte und Leistungen auf 52.000 Quadratmetern. Im Vergleich zu 2008 bedeutet dies einen Wachstum von rund 25 Prozent bei den Ausstellern sowie 34,7 Prozent bei der Fläche. BVL Regionalbüro für Niederösterreich Die BVL sucht die Nähe zu ihren Mitgliedern und vergrößert ihr Regionalbüronetz durch eine Zweigstelle in Krems. Seit Beginn des Jahres unterstützt Sabine Lukas erfolgreich das Logistik Express Team. Ihre Agenda umfasst individuelle PR, aktives Marketing, Betreuung von Neu- und Stammkunden, sowie die Leitung unseres Expertenforums: http://forum.logistik-express.at. Am 28. Jänner 2009 fand die festliche Gründung des neuen Regionalbüros der Bundesvereinigung Logistik statt, das sich in den Räumlichkeiten des Mierka Donauhafen Krems befindet. „In Niederösterreich gibt es mehr als 60.000 Unternehmen mit etwa 570.000 Beschäftigten, wovon ungefähr 88 Prozent KMU sind“, verdeutlichte Doblinger (BVL Regionabüroleiter NÖ) die Beweggründe für die Eröffnung des Regionalbüros. „Hier in Krems laufen unterschiedliche Warenströme und Logistiksysteme zusammen, werden drei Verkehrsträger (Schiene, Straße, Schiff) miteinander verknüpft“, erklärt er auch die Standortwahl. Für die Zukunft seien Kooperationen mit dem Logistik Cluster NÖ und BVL Veranstaltungen mit innovativen Themen geplant, um die Mitglieder der Region optimal unterstützen zu können. Mehr Service für Ihren Erfolg! Wer einen erfahrenden Profi für Medienarbeit und Marketingberatung sucht, ist bei ihr an der richtigen Adresse (sabine.lukas@lukas-pr.com). „Ich lade Sie herzlich ein, unserer Expertenforum aktiv mit zu gestalten!“ SABINE LUKAS Thomas Doblinger, Hubert Mierka, Christian Skaret Natürlich ist jeder willkommen, als Mitglied oder Moderator aktuelle Themen und Trends einzubringen. Ist es doch unser Ziel das Forum zu einem „Logistik-Xing“ auf- und auszubauen! Und ich freue mich über den tollen Start des Fachmediums Logistik Express ins Jahr 2009.“ PR & Marketing Alles dreht sich ums Recherchieren, Verfassen, Sabine Lukas Kommunizieren und Beraten. „Mit dem passenden und gezielten Einsatz der Kommunikations- und Marketinginstrumente sind nachweislich messbare Unternehmenserfolge zu erzielen. Mir ist es wichtig, den optimalen und stimmigen Mix für meine Kunden zu erarbeiten und umzusetzen.“ Beginnend bei der Marketingberatung, über das Erstellen von Pressemitteilungen und Webtexten, das Verfassen von Fachbeiträgen bis hin zur Konzeption von Unternehmenszeitungen. 10 LOGISTIK express 1|2009 www.logistik-express.at

PROMOTION Standardisierte Warenanlieferung Huber Tricot, ein österreichisches Traditionsunternehmen im Bereich der Wäsche- und Stoffproduktion, setzt bei der Kennzeichnung seiner Versand- und Transporteinheiten auf den SSCC-Standard von GS1. In der logistischen Kette, von der Zulieferindustrie über das produzierende Gewerbe und den Handel bis hin zum Verbraucher, sind täglich Millionen von Transport- und Versandeinheiten unterwegs. Um den Verbleib dieser Waren und ihre Wege verfolgen zu können, aber auch für mögliche Rückrufaktionen oder für Qualitätssicherung ist es notwendig, jede dieser Verpackungseinheiten auf ihrem Weg zu identifizieren. Dafür benötigen Versender, Dienstleister und Empfänger eine eindeutige und gemeinsame „Sprache“ – die mitunter auch die Verständigung über Landesgrenzen hinweg erlaubt und einfach aufzubringen und ebenso einfach abzulesen ist. Vor diesem Hintergrund wurde bereits im Jahr 1989 der Serial Shipping Container Code (SSCC) in das System von GS1 aufgenommen. Er ermöglicht die eindeutige, weltweit überschneidungsfreie Identifikation von Versand- und Transporteinheiten. Weniger Zeit, mehr Qualität Seit kurzem hat sich der heimische Wäschespezialist Huber Tricot für den Einsatz von SSCC in seinem Verteilerzentrum im niederösterreichischen Guntramsdorf entschieden. Gemeinsam mit dem Logistikdienstleister Logwin setzt er hier auf die Erfahrung und die Leistungen von GS1 Austria als internationale Standardisierungsorganisation. Bisher wurde der Wareneingang auf „klassischem“ Weg abgefertigt: Ladeliste, Lieferschein, Packliste und ein dazugehöriges Schreibgerät sorgten für die Abzeichnung, danach wurden die Verpackungen den entsprechenden Lagerorten zugewiesen und schließlich manuell in das Warenwirtschaftssystem übertragen. Alle Paletten und Überverpackungen, die an das Logistikcenter von Logwin geliefert werden, werden jetzt, konkret seit dem 1. März 2009, mit SSCC gekennzeichnet. Neben der lückenlosen Rückverfolgbarkeit entlang der Logistikkette bietet die Kennzeichnung noch weitere Vorteile: eine signifikante Zeitersparnis bei der Warenvereinnahmung und die Reduktion der Fehlerquote. Datenverarbeitung „just in time“ Ein weiteres Hauptargument für eine Umstellung auf ein automatisches System war der Wunsch nach mehr Transparenz und einem rascheren Erfassungsprozess beim Wareneingang. Durch den SSCC und die dazugehörige Barcode-Technologie ist es jetzt möglich, die Packliste oder den Lieferschein einer Lieferung direkt abzubilden, durch die Erfassung der einzelnen SSCCs abzuarbeiten und dann im nächsten Schritt die Einlagerung mit dazugehöriger Lagerplatzbestätigung durchzuführen. Die Daten erscheinen auf Basis der neuen Prozesse jetzt direkt und in Echtzeit in den jeweiligen Systemen auf. Damit kann im Versand rascher kommissioniert, schneller ausgeliefert und eine höhere Drehung im Lager erzielt werden. Sowohl für Huber Tricot als auch für Logwin ergibt sich daraus eine Reduktion der Lagerplatzkosten im Distributionslager, eine raschere Auslieferung an die Filialen und eine höhere Drehung der Artikel im Shop. An der Schnittstelle zum Endkonsumenten folgt daraus die Reduktion der „Out of Stock“ Rate. Fit für künftige Entwicklungen „Huber Tricot ist seit mehr als 25 Jahren Partner im GS1 System. Der Übergang zum SSCC und die Verwendung der internationalen Standards in der Lagerlogistik waren für uns der logische Schritt, damit nicht nur unsere Produkte, sondern auch das Prozessmanagement auf „top-moderne“ Standards ausgerichtet ist“, erklärt Gerhard Huber, Leiter Vertriebslogistik von Huber Tricot. Gemeinsam mit dem Partner Logwin kann das Unternehmen zusätzlich zur Barcode-Technologie weitere Innovationen in seiner Logistikkette setzen. Die Pläne für eine Erweiterung und Kombination des Systems in Richtung RFID- Technologie mit den Standards von GS1/EPCglobal wurden bereits mit Unterstützung von GS1 getestet und evaluiert. Die Technologie bietet gerade in der Textilindustrie eine Reihe von Vorteilen, da sich die Kennzeichnung nicht nur auf den logistischen Teil, wie die Kennzeichnung der Palette und der Überverpackung, beschränken muss, sondern auch ideal auf Produktebene eingesetzt werden kann. Tagesaktuelle Inventurergebnisse und höhere Warenverfügbarkeit am Point of Sale sind Vorteile, die dadurch noch weiter ausgeschöpft werden können. „Die Basis dafür bilden die globalen Standards von GS1, denn nur mit definierten Schnittstellen, Datenträgern, Identifikatoren und klaren Strukturen kann eine globale Logistikkette effizient bis hin zum gelebten Supply Chain Management funktionieren“, ist Franz Bräuer von Logwin überzeugt. Die Unternehmen HUBER Tricot Seit hundert Jahren steht HUBER Tricot als Synonym für Wäsche für die ganze Familie und ist einer der bekanntesten Stoffhersteller Österreichs. Das Unternehmen innerhalb der Huber Holding AG produziert mit einem hochmodernen Maschinenpark Stoffe aus Baumwolle, Baumwollmischungen, Zwirnen und Kunstfasern. Der Produktionsstandort in Mäder wurde 1968 errichtet und seither ständig an den neuesten Stand der Technik angepasst. Logwin AG Mit ganzheitlichen Logistik- und Servicelösungen für Industrie und Handel ist Logwin in allen wichtigen Märkten weltweit aktiv und verfügt über 400 Standorte auf allen Kontinenten. Im Zentrum stehen drei Geschäftsfelder: Solutions (kundenorientierte Kontraktlogistik-Lösungen), Air + Ocean (weltweite Luft- und Seefrachtaktivitäten) und Road + Rail (Land- und Spezialverkehre in Zentral-, West- und Osteuropa). www.logistik-express.at LOGISTIK express 1|2009 11

MJR MEDIA

LOGISTIK express informiert Entscheider, Entscheidungsträger aus Industrie / Handel / Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsportal im deutschsprachigen Raum. Mehr auf logistik-express.com / network.logistik-express.com

transportlogistik.business / ecommerce-logistik.business / mylogistics.business / mobilitaet.business / binnenschiff-journal.at / umwelt-journal.at

© Copyright 2019   |   LOGISTIK express   |   Markus Jaklitsch   |