NETZWERKE Vom 4. bis 6. Juni 2008 beherbergen die ehrwürdigen Hallen der Wiener Hofburg den 52. EOQ-Kongress, veranstaltet von der Quality Austria. Top-aktuelle internationale Studien, Vorträge von CEO´s, Panel Discussions und Expert Corners zeigen Trends auf und bieten neben einer Fülle an Informationen auch Best Practice und Erfahrungsaustausch. Quality is back – Back to Quality. No Quality. No Business management bereits hat und auch in Zukunft noch haben wird. Aber nicht nur in Industrie und Gewerbe spielt Qualität eine entscheidende Rolle, sondern zunehmend auch im Dienstleistungssektor. Quality is back - Back to Quality. Scheiber: „Markenstärke und Qualität sind für uns zwei Seiten der Erfolgsmedaille. No Quality. No Business.“ Inhaltliche Schwerpunkte sind: „Market pays for Quality“, People make Quality happen“, “System Approach with Hearts and Minds” sowie “Chances and Risks”. Dr. Louise Boulter und Prof. Tony Bendell präsentieren im Rahmen ihres Vortrages zu “Market pays for Quality” Ergebnisse der neuen Studie “Impact of the Effective Implementation of Organisational Excellence Strategies on Key Performance Results”. In dem Vortrag “People make Quality happen” kommt Prof. Dr. Ibrahim Abouleish zu Wort, der für die Gründung der SEKEM Initiative in Ägypten mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Konrad Scheiber, Geschäftsführer der Quality Austria GmbH, beim letzten erfolgreichen EOQ im vergangengen Jahr „Die Qualität des Produktes, der Organisation, der Prozesse sind zentrale Erfolgsfaktoren.“ KONRAD SCHEIBER Quality Austria Quality Austria erwartet über 30 hochkarätige internationale und nationale Referenten aus ein Dutzend Ländern. Ing. Viktor Seitschek, 1. Vice President der European Organization for Quality (EOQ): “Seit 52 Jahren veranstaltet die EOQ in einem der 34 Mitgliedsländer den internationalen Qualitätsmanagement- Kongress. Bereits 1989 war Österreich das erste Mal Gastgeber von mehr als 1.000 Kongressteilnehmern.“ 2007 war das 20jährige Jubiläum der ISO 9001, die weltweit bei über einer Million Unternehmen und Organisationen als Managementsystem erfolgreich implementiert wurde. Für Konrad Scheiber, Geschäftsführer der Quality Austria, sind die Gründe dafür klar: „Die Qualität des Produktes, der Organisation, der Prozesse sind zentrale Erfolgsfaktoren.“ Unzählige Rückrufaktionen und Lebensmittelskandale der letzten Jahre machen deutlich, welche bedeutende Rolle Qualitäts- Zum Stream “System Approach with Hearts and Minds” erläutert zuerst Univ. Prof. Barbara Lawton die Bedeutung der Führungskräfte eines Unternehmens im Bezug auf die Schaffung einer leistungsfördernden und qualitätsstützenden Unternehmenskultur, im Anschluss folgen eine Diskussion und weitere internationale Beiträge zu diesem Thema. Parallel dazu eröffnet Univ. Prof. Dr. Johann Risak den Stream „Chances and Risks“ und geht dabei der Frage nach unterschiedlichen Ausgestaltungen des Qualitätsmanagements in diversen Lebensabschnitten von Organisationen nach. Natürlich dürfen auch Best-Practice Vorträge nicht fehlen, diese kommen von folgenden Organisationen: Allgemeines Krankenhaus Wien, A&R Tech GmbH, forum! Marktforschung GmbH, Flughafen Wien AG, Fraisa SA, Kotányi GmbH, MA 34 Bau- und Gebäudemanagement Stadt Wien, NXP GmbH, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Siemens AG Österreich, SQS, Teploenergoservis-EK AG, Universität Mozarteum Salzburg und andere. Den Abschlussvortrag „Szenario 2020 - Europas Wirtschaft durch klare Qualitätspolitik auf Erfolgskurs“hält Dr. Franz Fischler, seines Zeichens EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von 1995 bis 1999 sowie von September 1999 bis zum Jahre 2004 zusätzlich für die europäische Fischereipolitik verantwortlich. FOTOS: QUALITY AUSTRIA 12 LOGISTIK express 1|2008 www.logistik-express.at
NETZWERKE Auf einen Blick QUALITY DAY | 27. 03. 2008 | GRAZ ACSTYRIA AUTOCLUSTER GMBH PARKRING 1 A-8074 GRAMBACH/GRAZ TEL: 0316/409 696 FAX: 0316/409 696-33 Ing. Heinz Pacherneg von Siemens wird als Arbeitskreisleiter des ACstyria wieder den Quality Day moderieren Am 27. 03. 2008 lädt der AC Styria Top-Referenten aus den unterschiedlichsten Branchen zum Quality Day nach Graz, um über Qualität und Nachhaltigkeit zu diskutieren und die Erfahrungen aus ihrer eigenen Praxis mit den Zuhörern zu teilen. Von Praktikern für Praktiker – mit emotionaler Kompetenz FOTOS: ACSTYRIA AUTOMOBIL CLUSTER, ISTOCKPHOTO.COM Ursprünglich aus dem Arbeitskreis Qualität entstanden, mausert sich der Quality Day zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des AC Styria. Wie bereits im Vorjahr erwarten die Veranstalter etwa 50 Experten als Teilnehmer, die im Rahmen dieses Erfahrungsgipfels im Qualitätsbereich an Innovationen teilhaben, Meinungen austauschen und Kontakte knüpfen wollen. Qualitätsbewusstsein nimmt zu Ing. Heinz Pachernegg, seit 2007 Qualitätsmanager bei Siemens, ist von der großen Bedeutung der Qualität für ein Unternehmen überzeugt: „Das Qualitätsbewusstsein der Menschen nimmt spürbar zu. Kunden zahlen lieber etwas mehr, anstatt sich im Nachhinein über ein schlechtes Produkt zu ärgern.“ Für ihn ist die Qualität ein Teil des täglichen Lebens und steigt nicht nur durch die ständig strengeren gesetzlichen Normen und Regelungen immer weiter. Daher übernahm er auch ohne zu zögern gemeinsam mit Mag. Sonja Kellner die Moderation der Veranstaltung, deren Thematik sein Berufsfeld des Qualitätsmanagers genau widerspiegelt. „Früher gab es einen Leiter der Qualitätskontrolle, der Statistiken erstellt und am Ende kontrolliert hat. Heute gibt es den Qualitätsmanager, dessen Verantwortung viel weiter reicht. Man arbeitet mit Menschen, emotionale Kompetenz der Führungskräfte ist hier Vorraussetzung.“ Besonders die Pausengespräche und die Möglichkeit, Kontakte mit anderen Praktikern zu knüpfen, sind seiner Meinung nach ein zusätzlicher Anreiz, die Veranstaltung zu besuchen. Von den Besten lernen Neben einigen weiteren hochkarätigen angefragten Referenten gibt es schon etliche Fixzusagen, die sich sehen lassen können. So spricht beispielsweise Christian Heinrich, Verantwortlicher des Bereichs Processes, Tools und Services bei EADS, über „Human Factors – Faktoren einer nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen und Organisationen“. Neben dem bewährten prozessorientierten Ansatz werden Elemente wie situatives Verhalten, Integrations- und Kooperationsaspekte näher betrachtet. Andrea Huss von IDS Scheer, Karl Schirnhofer von Schirnhofer oder Markus Stelzhammer von Siemens sind nur einige weitere der zahlreichen teilnehmenden Praktiker. DI (FH) Christian Santner, Marketingleiter beim AC Styria, sieht der Veranstaltung sehr positiv entgegen: „Wir konnten tolle Vortragende gewinnen und ich bin überzeugt, dass der Quality Day wieder ein voller Erfolg wird.“ Neben dem Quality Day, der Hauptveranstaltung des Arbeitskreises Qualität, organisiert der AC Styria noch etliche weitere Events. Am 6. 3. 2008 findet der nächste Controllerarbeitskreis zusammen, während kurz darauf am 12. 3. 2008 der nächste Produktionsarbeitskreis zusammentritt. Am 28. 2. 2008 trafen sich die Mitglieder des Qualitätsarbeitskreises bei Magna Steyr, um vom direkten Erfahrungsaustausch zu profitieren. Santner: „Der Arbeitskreis ist inzwischen wie eine Art Wanderzirkus, Qualitätsbeauftragte teilnehmender Unternehmen stellen direkt vor Ort ihre Methoden vor.“ Die Teilnahme ist für AC Styria Mitglieder kostenlos. www.logistik-express.at LOGISTIK express 1|2008 13
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!