LOGIMAT 2021 Corona bringt EuroExpo wieder ins Schwitzen Wie Messeveranstalter EuroExpo im Oktober verlautbarte, wird die internationale Logistikmesse LogiMAT 2021 vom März 2021 in den Sommer verschoben. Der neue Messetermin ist vom 22. bis 24. Juni 2021. Wie es gegenüber den Medien heißt, soll damit vor allem den Ausstellern die Möglichkeit der frühen Umdisponierung ihres Messeauftrittes in Stuttgart gegeben werden. Ob diese jedoch die Möglichkeit nutzen, ist fraglich. Für März hatte man bereits über 1.200 Buchungen. Messeveranstalter EuroExpo ist vom Messepech verfolgt – oder vom Corona-Virus. Wie jetzt bekannt wurde, wird die LogiMAT 2021 vom Frühjahr in den Sommer verschoben – vorsorglich. Der neue Messetermin ist jetzt vom 22. bis 24. Juni 2021 anberaumt. Ob dieser dann jedoch tatsächlich zu halten ist, dürfte von den Corona-Infektionszahlen nicht nur in Deutschland, sondern vor allem in der EU und weltweit abhängen. Die internationale Logistikmesse zog in der Vergangenheit zu einem Großteil Fachbesucher aus sämtlichen Branchen aus der ganzen Welt an. Zudem wurden in Stuttgart oft Verträge unter Dach und Fach gebracht. Ob die Gesundheitsvorkehrungen der Unternehmen jedoch sowohl eine Messe als auch einen Besuch der Messe in Stuttgart ermöglichen, ist zum jetzigen Zeitpunkt fraglich. Hygienekonzept der Messe gilt als perfekt So bestätigt Messeveranstalter EuroExpo, dass Aufgrund des ausgeklügelten und umfassenden Hygienekonzeptes für die LogiMAT 2021 eine Durchführung auf dem Messegelände und in den Hallen problemlos möglich wäre. Die zurzeit vom Robert Koch-Institut kommunizierten Zahlen bieten jedoch nicht die erforderliche Sicherheit hinsichtlich der Teilnahmemöglichkeit aus dem Ausland, um jetzt zuversichtlich in die finale Planung für März 2021 zu gehen. Darum habe man sich frühzeitig dafür entschieden, die Messe zu verschieben. Damit reagiere man vorbeugend, um den Ausstellern und Partnern mit dieser Entscheidung rechtzeitig die erforderliche Planungssicherheit zu geben, wird betont. Wie zu hören war, soll es sich dabei bereits um mehr als 1.200 Aussteller handeln, die ihren stand bereits gebucht haben. Alle Vorgaben erfüllt. „Die Sicherheitsstandards des Stuttgarter Messegeländes sind hervorragend. Das Be- und Entlüftungssystem erfüllt alle Vorgaben und auch die weiteren hohen Hygieneanforderungen ließen sich ohne Probleme einhalten. Einer Durchführung der Messe im März 2021 stand in dieser Hinsicht nichts im Wege“, bestätigt Michael Ruchty, verantwortlicher Messeleiter der LogiMAT Stuttgart. Er räumt jedoch ein, dass die LogiMAT in besonderem Maße von ihrer Internationalität lebt. „Derzeit ist es aber nicht einschätzbar, inwiefern die derzeitigen Einreisebeschränkungen im März 2021 noch gelten. Diese wirken sich auf die zu erwartende Internationalität der Messe insgesamt aus. Das ist einer der Hauptgründe für diese rechtzeitige Entscheidung“, so M. Ruchty abschließend. X logimat.de Impression aus besseren Messezeiten. Ob die LogiMAT 2021 so wie in den letzten Jahren über die Bühne gehen kann, bleibt nach der neuerlichen Verschiebung mehr als fraglich. FOTO: LOGIMAT 30 6/2020 BUSINE$+LOGISIC
LLS 2020 Veranstaltungsformat jetzt als Hybrid erfolgreich Der Leobener Logistik Sommer, LLS 2020, ging heuer unter dem Motto “digital emergency – Digitalisierung in Krisenzeiten“ zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung über die Bühne. Corona-bedingt durfte nur eine exklusive Anzahl von 70 Personen physisch am Kongress teilnehmen. Mit den angemeldeten Online-Gästen besuchten jedoch weit mehr als 400 Logistik-Interessierte den Event. Damit erreichte Veranstalter Leobener Logistik Club e.V. wesentlich mehr Teilnehmer als mit dem klassischen Veranstaltungsformat. Die Hybrid-Veranstaltung hat also Zukunft. Eine Bühne im Vordergrund und viel Hightech im Hintergrund waren die äußeren Charakteristika, welche die 70 Live-Besucher des ILL 2020 erwarteten. Mehrere Kameras zeichneten den als Hybrid-Veranstaltung organisierten Logistik-Kongress auf und streamten ihn über das Internet zu den 340 online geschalteten Kongressteilnehmern. Alle 410 Logistik-Interessierte konnten so dem bunten Programm an Sessions, Workshops und Filmsequenzen interaktiv beiwohnen. zeigte sich Gastgeber Gerald Hofer, CEO von KNAPP und einer der Hauptsponsoren des Leobener Logistik Sommers, sehr zufrieden: „Der Leobener Logistik Sommer hat sich vom Logistik-Kongress zu einem Digitalisierungskongress entwickelt. Der Leobener Logistik Club greift als Thinktank die Zukunftsthemen auf, welche die Welt verändern. Wir leben die Veränderung, haben Spaß daran und keine Angst davor, aber Respekt“, sagt G. Hofer in seinem Eingangsstatement. FOTO: RS MEDIA WORLD ILL 2020 – Hybrid-Kongress mit Zukunft Der Hybrid-Kongress ist ein Novum in der 18-jährigen Geschichte des Leobener Logistik Sommers. Doch wie vom Veranstalter Leobener Logistik Club zu hören war, soll der LLS in diesem Format auch künftig über die Bühne gehen. COVID-19 zwingt die gesamte Veranstaltungsbranche dazu, neue Wege zu beschreiten. Unter dem Kongressmotto “digital emergency – Digitalisierung in Krisenzeiten“ war der Event somit nicht nur am Puls der Gegenwart, sondern wies von dort aus direkt in die Zukunft. Natürlich gab es, wie immer bei einem Live-Event, kleine Pannen. Insgesamt Interaktive Workshops Begleitet wurde der Leobener Logistik Sommer 2020 von mehreren interaktiven Workshops, in denen rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Herausforderungen in der Corona-Krise diskutierten. Sie präsentierten danach kreative Lösungsansätze und formulierten eine starke Aussage, die sich über alle Bereiche ziehen lässt: Der Faktor Mensch bleibt trotz Digitalisierung weiterhin entscheidend. X logistik-club.at BUSINE$+LOGISIC 31 6/2020
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!