Aufrufe
vor 2 Jahren

BINNENSCHIFF JOURNAL 5/2020

  • Text
  • Welt
  • Baumgartner
  • Wien
  • Schiffbau
  • Statistik
  • Infrastruktur
  • Schiff
  • Binnenschiff
  • Donau
  • Binnenschifffahrt
BINNENSCHIFF JOURNAL 5/2020

BINNENSCHIFF Journal 5/2020 | S6 RUTHOF ÉRSEKCSANÁD und FREUDENAU Quelle Donau Schifffahrts kaum ein Schiff, mit einer derart wechselvollen Geschichte. Lange galt das Schiff als luxuriösester Donaudampfer und wurde deshalb auserkoren 1952, die Wiedereröffnung der Linienschifffahrt von Linz nach Wien aufzunehmen – dort, wo sich zur Zeit der Besatzungszone die längste Brücke der Welt befand („Sie beginnt in Washington und endet in Sibirien“ / Bgm. Heinrich Gleißner). Bis 1972 genossen hunderttausende Passagiere auf diesem Schiff unter rot-weiß-roter Flagge die Landschaft zwischen Passau und Wien. Danach begann ein beispielloses und historisches Drama, das als eiserner Schrotthaufen 2019 in Komarno endete, wo das einstige Flaggschiff regelrecht in Stücke gerissen würde. Dabei sah es kurz vorher noch so aus, als würde die Stadt Wien dem stolzen Schiff noch eine würdige Funktion als Restaurant im Herzen der Stadt geben. Doch anscheinend überwiegt trotz Corona das Bedürfnis nach Partymeile und Clubdisco. Heute weiß man, dass die modernen Schiffstypen hauptsächlich den Shareholdern dienen und oft große Infrastrukturschäden verursachen, die der Steuerzahler begleichen muss. Zum Glück gibt es einige ambitionierte Modellbauer, die in der Lage sind, die Besonderheiten der historischen Frachtschiffe zu dokumentieren, um so für die Nachwelt Werte zu erhalten. Ganz wenigen Vereinen ist es geglückt, ein paar historische Frachtschiffe original für museale Zwecke zu erhalten. In Regensburg gibt es zum Beispiel seit 1984 noch das ehemalige DDSG-Schleppschiff ÉRSEKC- SANÁD ex Name RUTHOF (Baujahr 1922/23). Auch dieses Schiff hatte trotz seiner Größe nur einen Meter Tiefgang und wurde 1979, nachdem es 12 Jahre auf dem Grund der Donau gelegen war, vor der Verschrottung gerettet. Heute erzählt das liebevoll restaurierte Schiff begeisterten Touristen die Geschichte der Donauschifffahrt und steht in der Denkmalliste – in Bayern, nicht in Österreich. Weniger Glück hatte der Donaudampfer Johann Strauss. Ein Schiff, dessen Entstehung bis auf das Jahr 1853 zurückreicht und das man auch als „Schiff des Theseus“ bezeichnen könnte. Mehrmals umgebaut in Budapest und in Linz, als die dortige Werft noch den Namen Stabilimento Tecnico trug, gibt es Vor dem Hintergrund einer derart wertelosen Spaßgesellschaft, hat Kultur und Geschichte kaum noch Platz. So war der Donaudampfer am Ende für die zuständige Umweltstadträtin Ulli Sima nur noch ein „Schandfleck“, der entfernt gehört. Folglich war die tatsächliche „Entfernung“ für die SPÖ-Frontfrau dann „ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk“. Hier endete 2017 die 164-jährige Geschichte eines Schiffes, von dem der Schrottgutachter angesichts intakter Intarsien noch sagte, dass das Schiff ein Unikat darstellt, dessen Wert „relativ schwer feststellbar“ sei. Unter dem Strich blieb dann ein Zeitwert von 0 Euro und ein Schrottwert von 20.000 Euro für ein kulturelles Erbe, dass keine Chance bekam, als lebender Zeuge unserer gesellschaftlichen Entwicklung erhalten zu bleiben. Übrigens, eng verbunden mit der Geschichte des Dampfers Johann Strauss, ist auch die Geschichte des legendären, 1805 gegründeten Schweizer Unternehmens Escher Wyss, welches heute mit Siemens und Andritz verknüpft und weltweit für hervorragende Schiffe und eigene Schiffsdampfmaschinen bekannt ist. Das älteste aktive Escher Wyss Dampfschiff „Greif“ (1895) befindet sich noch immer auf dem Greifensee. Erster und bester Kunde dieser Firma war Österreich bereits im Jahre 1849.

Eine Escher Wyss Dampfmaschine spielt auch in der Geschichte des Dampfers Johann Strauss eine Rolle. Wie in diesem Fall, endeten viele Escher Wyss Schiffe und Dampfmaschinen unrühmlich. 1978 schrieb die Neue Zürcher Zeitung wehmütig: In Zürich gebaut – im Ausland versenkt. Übrig blieb der klangvolle Name Escher Wyss, der über Jahrzehnte die technische Entwicklung der Schifffahrt weltweit geprägt hat. Ein Forschungsprojekt über diese historische Geschichte steht an der Universität Bern kurz vor dem Abschluss. Vor diesem Hintergrund klingt das Motto zum diesjährigen „Tag des Denkmals“ etwas wie eine Themenverfehlung. „Bauen & bilden“ sollte eher heißen, „schreddern & vergessen“. „Der Tag des Denkmals 2020 ist Orten gewidmet, an denen überlieferte Tradition am Leben erhalten wird und an denen Einzigartiges entstanden ist. Die Verknüpfung zwischen dem Schaffen und dem Stellenwert der Denkmale sowie der Bildung und Wertschätzung der Bevölkerung ist uns im heurigen Jahr ein besonderes Anliegen“, sagen die Veranstalter. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren, dieses erlebbar zu machen und Interesse für die Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege zu wecken. am Bodensee, verbindet ein gemeinsames Schicksal. Sie wurden von zahlreichen Schifffahrts-Enthusiasten buchstäblich in letzter Minute vor der Verschrottung gerettet und mit unglaublicher Leidenschaft und handwerklichem Geschick wieder zu dem gemacht, was sie heute sind: Zwei großartige Binnenschiffe, die alle Passagiere in Begeisterung versetzen und unübersehbare Leuchttürme für den heimischen Tourismus darstellen. Wer möchte, kann die beiden Fördervereine (hohentwiel-verein.com und Förderverein Museumsschiff Oesterreich) bei ihren großen Herausforderungen unterstützen. Natürlich soll man auch jede Gelegenheit nützen, und die zahlreichen Bordprogramme bei der Historischen Schifffahrt Bodensee buchen (www.hs-bodensee.eu/). (PB) Was die Binnenschifffahrt betrifft, wurden diese Ziele bisher jedenfalls gründlich verfehlt. Gerade mal 4 (vier) Schiffe (die Dampfer Gisela, Thalia, Schönbrunn und der Güterkahn 10065) und das Hundertwasser Segelschiff „Regentag“, mit dem der Künstler die Weltmeere bereist hat, sind unter „Technische Denkmale“ gelistet. Abgesehen von zwei großartigen Bodensee Schiffen, gibt es nicht mehr viel Schützenswertes in der österreichischen Binnenschifffahrt, denn die großen und bedeutenden Exponate, insbesondere in der Kategorie Frachtschiffe, wurden längst alle geschreddert. In der Passagierschifffahrt verdienen die beiden Bodensee Schiffe „Hohentwiel“ (1913) und „Oesterreich“ (1928), eine besondere Hochachtung. Sie sind jedes für sich, beeindruckende Zeitzeugen ihrer technischen Epoche. Hohentwiel das Escher Wyss Dampfschiff und „Oesterreich“, das erste Motorschiff Quelle Hohentwiel Schifffahrts Gesellschaft Markus Gmeiner

MJR MEDIA

LOGISTIK express informiert Entscheider, Entscheidungsträger aus Industrie / Handel / Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsportal im deutschsprachigen Raum. Mehr auf logistik-express.com / network.logistik-express.com

transportlogistik.business / ecommerce-logistik.business / mylogistics.business / mobilitaet.business / binnenschiff-journal.at / umwelt-journal.at

© Copyright 2019   |   LOGISTIK express   |   Markus Jaklitsch   |