Aufrufe
vor 3 Jahren

BINNENSCHIFF JOURNAL 2/2020

  • Text
  • Felbermayr
  • Baumgartner
  • Binnenschiff
  • Binnenschifffahrt
  • Schiffe
  • Schifffahrt
  • Autonome
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.

BINNENSCHIFF Journal 2/2020 | S16 AutomAtisierung Der nAvigAtion Definition der verschiedenen Automatisierungsgrade in der Binnenschifffahrt ErläutErungEn „ DynAmische nAvigAtionsAufgABen” „nAvigAtionsumgeBung” „Kontextspezifisch“ bezeichnet die Gesamtheit der taktischen Schiffsoperationen wie z. B. die Bedienung von Ruderanlagen, Antrieben, Ankerwinden oder höhenverstellbaren Steuerhäusern. Die Komplexität dieser Aufgaben ist vom betrachteten Kontext abhängig (z. B. kann die Bedienung von Ankerwinden in einem Kontext, in dem die Verwendung von Ankern ohnehin verboten ist, ausgeschlossen werden). bezeichnet statische und dynamische Bedingungen wie Wasserstraßenprofil, Wasserstand, Wetter, Sicht, Begegnung mit anderen Fahrzeugen ... Das Navigationsautomatisierungssystem kann nur einen Teil der verfügbaren Informationen nutzen (z. B. nutzen Wendeanzeiger unter Grad 1 keine Informationen über die Begegnung mit anderen Fahrzeugen). Die Reaktion auf die Navigationsumgebung schließt die Funkkommunikation mit den Schiffsführern anderer Fahrzeuge ein. bezeichnet eingeschränkte Navigationsbedingungen wie die Schifffahrt auf besonderen Wasserstraßenabschnitten, das Durchfahren von Schleusen sowie Verbands- und Schleppformationen. Der Kontext umfasst die für die Automatisierung relevante Infrastruktur, z. B. Art und Kapazität von Funkübertragungsnetzen. „KollisionsvermeiDung“ bezeichnet die zentrale Aufgabe, auf die Umgebungsbedingungen (andere Fahrzeuge, Brücken, ...) zu reagieren. https://automation.ccr-zkr.org

Grad Bezeichnung Schiffsführung (Manövrieren, Antrieb, Steuerhaus usw.) Überwachung und Reaktion auf Navigationsumgebung Fallback- Performance dynamischer Navigationsaufgaben Fernsteuerung Keine AutomAtisierung Der schiffsführer führt einige oDer Alle DynAmischen nAvigAtions- 0 1 permanente Ausführung aller Aspekte der dynamischen Navigationsaufgaben durch den menschlichen Schiffsführer, auch wenn diese durch Warn- oder Interventionssysteme unterstützt werden Bsp. Navigation mit Unterstützung der Radaranlage steuerungsunterstützung kontextspezifische Ausführung durch ein automatisiertes Steuerungssystem unter Verwendung bestimmter Informationen über die Navigationsumgebung, wobei davon ausgegangen wird, dass der menschliche Schiffsführer alle übrigen Aspekte der dynamischen Navigationsaufgaben ausführt Nein AufgABen Aus Bsp. Wendegeschwindigkeitsregler Bsp. Trackpilot (Spurhaltesystem für Binnenschiffe entlang vordefinierter Leitlinien) teilAutomAtisierung 2 kontextspezifische Ausführung durch ein automatisiertes Navigationssystem sowohl der Steuerung als auch des Antriebs unter Verwendung bestimmter Informationen über die Navigationsumgebung, wobei davon ausgegangen wird, dass der menschliche Schiffsführer alle übrigen Aspekte der dynamischen Navigationsaufgaben ausführt DAs system fûhrt Alle DynAmischen nAvigAtions- AufgABen Aus (wenn es eingeschAltet ist) 3 4 Bedingte AutomAtisierung kontinuierliche kontextspezifische Ausführung aller dynamischen Navigationsaufgaben durch ein automatisiertes Navigationssystem, einschließlich Kollisionsvermeidung, wobei davon ausgegangen wird, dass der menschliche Schiffsführer auf Aufforderungen zum Eingreifen und Systemausfälle angemessen reagiert HoHe AutomAtisierung kontinuierliche kontextspezifische Ausführung aller dynamischen Navigationsaufgaben und Fallback-Performance durch ein automatisiertes Navigationssystem, ohne dass davon ausgegangen wird, dass ein menschlicher Schiffsführer auf eine Aufforderung zum Eingreifen reagiert 1 Bsp. Fahrzeug, das auf einem Kanalabschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schleusen betrieben wird (Umgebung bekannt), das Automatisierungssystem kann das Durchfahren der Schleuse jedoch nicht allein bewältigen (was ein menschliches Eingreifen erfordert) Je nach kontextspezifischer Ausführung ist eine Fernsteuerung möglich (Schiffsführung, Überwachung und Reaktion auf Navigationsumgebung oder Fallback- Performance). Dies kann sich auf die Anforderungen an die Besatzung (Anzahl oder Befähigung) auswirken. Autonom = VollAutomAtisierung 5 kontinuierliche bedingungslose Ausführung aller dynamischen Navigationsaufgaben und Fallback -Performance durch ein automatisiertes Navigationssystem, ohne dass davon ausgegangen wird, dass ein menschlicher Schiffsführer auf eine Aufforderung zum Eingreifen reagiert 1 Dieser Grad sieht zwei verschiedene Funktionalitäten vor: Fähigkeit zum „normalen“ Betrieb ohne menschliches Eingreifen und vollständige Fallback-Performance. Zwei Untergrade sind denkbar. Aufruf: Die ICPDR / IKSD Donauschutzkommission gibt einen Zwischenüberblick über wichtige Wasserwirtschaftsfragen (SWMIs) im Donaueinzugsgebiet für den 3. Donaueinzugsgebietsmanagementplan (3. DRBMP) und fordert die Öffentlichkeit auf, bis 22. Juni 2020 zu diesem Dokument Stellung zu nehmen. Per E-Mail an: wfd-fd@icpdr.org Details: https://www.icpdr.org/main/public-participation-interim-overview-swmi

MJR MEDIA

LOGISTIK express informiert Entscheider, Entscheidungsträger aus Industrie / Handel / Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsportal im deutschsprachigen Raum. Mehr auf logistik-express.com / network.logistik-express.com

transportlogistik.business / ecommerce-logistik.business / mylogistics.business / mobilitaet.business / binnenschiff-journal.at / umwelt-journal.at

© Copyright 2019   |   LOGISTIK express   |   Markus Jaklitsch   |