Aufrufe
vor 5 Jahren

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2018 Journal 3

  • Text
  • Events
  • Industrie
  • Jaklitsch
  • Express
  • Transportlogistik
  • Intralogistik
  • Day
  • Logistik
  • Unternehmen
  • Deutschland
  • Ecommerce
  • Handel
  • Europa
  • Wien
  • Google
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

LOGISTIK express 3/2018 | S30 Der beliebte Blick hinter fremde Kulissen Welche Strategien fahren Händler bei Retouren, Lieferkonditionen, Zustelloptionen oder auch Cross-/Omnichannel-Services? Das sind nur einige der wenigen Fragen, die das EHI Retail Institut in einer Studie im Herbst 2017 herausgearbeitet hat. Hilka Bergmann, Leiterin Forschungsbereich Verpackung und Versand, spricht im Interview über die erstaunlichsten Ergebnisse der Studie. REDAKTION: DUNJA KOELWEL 10 Euro sind eine Menge Geld pro Ware. Lassen sich denn die Retouren größtenteils wiederverwerten? Hilka Bergmann ist im EHI Retail Institute für den Forschungsbereich Verpackung und Versand verantwortlich. DUNJA KOELWEL Retouren sind für alle Händler ein leidiges Thema, das sich wohl nie ganz in den Griff bekommen lässt. Könnten Sie nochmals kurz beschreiben, warum Retouren so teuer kommen? Hilka Bergmann: Das ist ganz klar der Bearbeitungsaufwand. Denn auch nach dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie zur Weitergabe der Retourenversandkosten übernehmen fast drei Viertel der befragten Händler die Versandkosten für die Retoure. Doch nicht nur die Übernahme der Retourenversandkosten ist kostspielig. Vor allem das weitere Handling der Retourenbearbeitung ist in seinen Prozessen aufwändig und mit Kosten verbunden. Besonders kostenintensiv ist der Prozess der Sichtung, Prüfung und Qualitätskontrolle der retournierten Artikel. Der Durchschnitt der pro retourniertem Artikel anfallenden Kosten über die befragten Händler hinweg liegt bei knapp 10 Euro. Hilka Bergmann: Im Durchschnitt können rund 70 Prozent der retournierten Artikel als A-Ware für den Kundenversand wiederverwendet werden. Die Hauptgründe, wenn Retouren nicht als A-Artikel wieder verkauft werden, bestehen für fast zwei Drittel der befragten Onlinehändler darin, dass die jeweiligen Artikel in der Qualität so sehr beeinträchtigt sind, dass die Aufbereitung nicht möglich oder zu aufwändig ist. Für mehr als ein Drittel der befragten Händler spielen ebenfalls Kostengründe eine entscheidende Rolle, wenn auf die aufwändige Retourenbearbeitung verzichtet wird. Fast ein Drittel bittet bei gewissen Artikeln in manchen Fällen sogar die Kunden, die Artikel trotz Retourenanmeldung und -gutschrift nicht zurückzusenden. Denn eine Rücksendung von Artikeln, die ohnehin nicht aufbereitet und wieder vermarktet werden können, würde unnötige Kosten verursachen und wäre daher wirtschaftlich nicht sinnvoll. Hierbei sind unterschiedliche Einflussfaktoren, wie etwa die Kosten und die Wirtschaftlichkeit einerseits und die Glaubwürdigkeit des Kunden andererseits, sorgfältig abzuwägen. Und wie hoch ist denn eigentlich die Retourenquote bei den Händlern? Hilka Bergmann: Zum Glück ist die Retourenquote insgesamt über die befragten Händler hinweg im Durchschnitt eher moderat, allerdings mit großen Unterschieden bei den verschiedenen Sortimenten. Die Händler mit den höchsten Retourenquoten kommen nach wie vor aus dem Fashion-Bereich. Doch alle Händler wollen natürlich Retouren vermeiden und haben ihre ganz speziellen

Methoden dafür. Der Großteil (84 %) erfasst dafür gezielt die Gründe von Retouren. Mehr als die Hälfte (57 %) leitet aus diesen konkrete Optimierungen ab. Entscheidende Maßnahmen zur Retourenvermeidung sind für 80 Prozent der Befragten detaillierte Produktinformationen im Onlineshop, um dem Kunden möglichst sichere Entscheidungshilfen an die Hand zu geben. Hohe Retourenkosten, teilweise nicht wiederverwertbare Waren – ist das Thema Versand also für Händler ein reiner Kostenfaktor? Hilka Bergmann: Da die Händler die von ihnen erbrachte Leistung – in diesem Fall die Lieferung – auch finanzieren müssen, bieten nur wenige eine generell versandkostenfreie Lieferung an. Fast die Hälfte der befragten Onlinehändler – und damit etwas mehr als in den vergangenen Jahren – stellt unabhängig vom Bestellwert einen gleichbleibend festen Betrag in Rechnung. Ebenfalls fast die Hälfte der Befragten bietet den Onlinekunden eine Das EHI hat im Herbst 2017 eine Onlinebefragung unter 105 namhaften Onlinehändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Fast drei Viertel (73 %) der Befragten sind als Multi-/Cross-/ Omnichannel-Händler sowohl online als auch stationär aktiv. Die Studie beleuchtet dabei die Strategien beim Versand, bei den Versandverpackungen, dem Tracking der Bestellung, den Liefergeschwindigkeiten, den Lieferkonditionen, den Zustelloptionen, den Lieferzeitfenstern und den Cross-/ Omnichannel-Services. Beim Retourengeschäft untersuchte sie die Retourenquote und Retourenkosten sowie Strategien der Retourenvermeidung und des effizienten Retourenmanagements. Die Studie zeigt damit einen aktuellen Status quo, geplante Maßnahmen, sortimentsspezifische Unterschiede und bemerkenswerte Entwicklungen im Vergleich zu den Ergebnissen der Studien aus den Jahren 2015 und 2016. versandkostenfreie Lieferung an, sofern ein bestimmter Mindestbestellwert erreicht ist. Dieser ist je nach Wertigkeit des Produktsortiments sehr unterschiedlich. Da stellt sich doch die Frage, ob man das Thema Fulfillment nicht besser auslagern sollte? Hilka Bergmann: Nun ja, der Großteil der befragten Onlinehändlern führt die logistischen Warehousing-Prozesse bevorzugt selber durch. Die Gründe dafür sind auch durchaus nachvollziehbar, nämlich Kundennähe, Kontrolle über die Prozesse, Qualitätssicherung und Kosten. Diejenigen Befragten, die bestimmte Prozesse an einen Fulfillment-Dienstleister abgeben, sind aber wiederum größtenteils mit den Leistungen und der Zusammenarbeit überaus zufrieden. Nach welchen Kriterien werden die Dienstleister dabei ausgewählt? Hilka Bergmann: Entscheidende Kriterien bei der Wahl des Fulfillment-Dienstleisters sind die Schnelligkeit, Zuverlässigkeit, Kosten und der Qualitätsanspruch. Rund ein Drittel aller Händler, die das Fulfillment auslagern, sehen allerdings Optimierungsbedarf bei ihren Dienstleistern, vor allem mit Blick auf Kosten und bezüglich der flexiblen und schnellen Umsetzung von IT-Projekten. Die Schnelligkeit eines Dienstleisters hat also für Händler oberste Priorität? Hilka Bergmann: Prio eins hat eher eine grundsätzliche Liefertreue, dann folgen die Sicherheit, dass die Produkte beim Kunden unbeschadet ankommen, und die Möglichkeit der Sendungsverfolgung (Tracking der Bestellung). Schnelle Lieferzeiten, eine Benachrichtigung an den Kunden, wann die Ware ankommt, und akzeptable Kosten sind dann die weiteren Kriterien, die Händlern wichtig sind. Wie sieht es mit der Geschwindigkeit aus? Hilka Bergmann: Die Liefergeschwindigkeiten befinden sich bereits auf hohem Niveau. Über die Hälfte der befragten Händler kann bereits

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD